You are currently viewing Taiwan-Kompetenz: #003 Bubble Tea (Zhēnzhū Nǎichá, 珍珠奶茶) – Meisterwerk der asiatischen Teekultur

Taiwan-Kompetenz: #003 Bubble Tea (Zhēnzhū Nǎichá, 珍珠奶茶) – Meisterwerk der asiatischen Teekultur

Bubble Tea wird auf Chinesisch Zhēnzhū Nǎichá (珍珠奶茶) genannt, wörtlich übersetzt bedeutet dies: Perlen-Milch-Tee. Es ist ein Getränk, das aus Taiwan stammt.

Zhēnzhū Nǎichá (珍珠奶茶), auch bekannt als  “Bōbà Nǎichá” (波霸奶茶) oder kurz 珍奶 (Zhēn Nǎi), ist eine in Taiwan beliebte Teesorte. Der Name bezieht sich auf die Zugabe von Tapioka-Perlen (珍珠 Zhēnzhū) zu Milchtee. Es hat sich zu einem der repräsentativsten Getränke Taiwans entwickelt. 

Der Begriff “Bōbà” (波霸) tauchte erstmals 1990 in der Unterhaltungsbranche von Hongkong auf und wurde verwendet, um weibliche Stars mit üppiger Oberweite zu beschreiben. Inspiriert davon änderte ein Straßenhändler in Tainan City seinen Bubble Tea in “Bōbà Nǎichá” (波霸奶茶), indem er die runden, großen Perlen mit einer üppigen Brust verglich.

In Taiwan werden jedes Jahr über eine Milliarde Tassen Tee getrunken, und wenn die leeren Becher gestapelt werden, erreicht die Höhe etwa 1700 Mal die Höhe des Himalaya-Gebirges.

Bei der Neugestaltung des taiwanesischen Reisepasses gab es Diskussionen über die Integration von Bubble Tea.

In der asiatischen Region ist Bubble Tea eines der beliebtesten Getränke und hat sich seit seiner Entstehung in Taiwan ständig weiterentwickelt und diversifiziert.

Von einfachen Kombinationen wie Milchtee mit Tapioka (Perlen) bis zu innovativen Varianten wie alkoholischen Getränken und Bubble-Tea-Pizza ist dieses Getränk zu einem Trendgetränk geworden, besonders bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen.

Die Geburtsstunde des Bubble Tea: Circa 1988

Die Ursprünge des Bubble Tea reichen bis ins Jahr 1988 in Taiwan zurück. Diese innovative Teesorte kam Ende der 1980er Jahre auf und eroberte schnell weltweit an Popularität. Die Taiwanesen sind stolz auf diese Erfindung, und so wird jedes Jahr am 30. April der Internationale Tag des Bubble Tea gefeiert, um dieses besondere Getränk zu ehren.

Laut Informationen des Kili Bay Bubble-Tea-Kulturzentrums geht die Entstehung des Bubble Tea auf die Qing-Dynastie zurück. Man sagt, dass es als süße Suppe, ähnlich wie Tangyuan, mit Tapiokamehl als Hauptzutat hergestellt wurde und als Geschenk an die Kaiserinwitwe Cixi zum Geburtstag überreicht wurde, was von ihr gelobt wurde. 

Namensgebung und Kontroversen des Bubble Tea

Ursprünglich wurde es einfach als “Bubble Tea” bezeichnet. Etwa um 1988 änderte jedoch ein Verkäufer namens “Grasshopper” in der Hai’an Road in Tainan den Namen in “Boba Tea“, inspiriert von der Figur der Schauspielerin Maggie Cheung. Im Süden Taiwans entstand dann die Unterscheidung zwischen Boba, was sich auf große Tapioka-Perlen, und Bubble, was sich auf kleine Tapioka-Perlen bezog.

Zusätzlich zu den traditionellen schwarzen Tapioka-Perlen kamen in den letzten Jahren auch weiße Perlen hinzu.

Es gab kontroverse Ansprüche bezüglich des Ursprungsorts des Bubble Tea zwischen Chun Shui Tang und Hanlin Tea House, die beide behaupteten, die Erfinder zu sein. Dies führte zu rechtlichen Auseinandersetzungen vor taiwanesischen Gerichten, die jedoch entschieden, dass Bubble Tea als neuartiges Getränk nicht patentierbar sei, und beide Parteien konnten kein Patent erhalten.

Entwicklung und Internationalisierung des Bubble Tea

Die Vorläufer des Bubble Tea waren Schaumtee-Getränke, die in den mittleren 1980er Jahren in Taiwan populär wurden. Schaumtee-Läden wurden zu beliebten Treffpunkten für Berufstätige und Studenten, und sie waren der Ausgangspunkt dafür, dass Bubble Tea bei Studenten immer beliebter wurde.

Anfang der 1990er Jahre tauchte Bubble Tea allmählich auf den Speisekarten großer Teehäuser auf und blühte in Gegenden wie Schulen und Nachtbasaren auf.

In den späten 1990er Jahren wurde die Verwendung von automatischen Versiegelungsmaschinen anstelle traditioneller Deckel eingeführt, was dazu führte, dass Bubble-Tea-To-Go-Läden populär wurden. Viele neue Investoren begannen, mit automatischen Versiegelungsmaschinen ihre eigenen Getränkegeschäfte zu eröffnen.

Diese Veränderung trug dazu bei, dass Geschäftsleute den Bubble Tea weltweit verbreiteten, und es wurde zu einem der bekanntesten taiwanesischen Lebensmittel.

Für die heutige junge Generation mögen Chun Shui Tang, CoCo Fresh Tea & Juice und Ten Ren’s Tea vielleicht bekannte Teemarken sein, aber für diejenigen, die in den späten 1990er Jahren aufgewachsen sind, waren Fastea, Quickly und Cheers Tea die häufigsten und am häufigsten konsumierten Handgetränkeläden.

Bevor Chun Shui Tang den höchsten Marktanteil unter den Getränkeläden in Taiwan erreichte, war Quickly bereits eine beliebte Wahl mit einem 500-ccm-Bubble-Tea für nur 25 Neuer Taiwan-Dollar, ca. 0,73 EUR (Stand 09.03.2024). 

Bubble-Tea-Museum

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Kili Bay Bubble-Tea Kulturzentrum ist eine besondere Attraktion in der Ilan Tourism Factory und das weltweit erste grüne Gebäude eines Bubble-Tea-Museums. Dieses Museum zeichnet sich durch Spaß, Unterhaltung und kulinarische Genüsse aus und bietet den Besuchern die Möglichkeit, Bubble Tea eingehend zu verstehen.

Hier können Sie die Geschichte und den Herstellungsprozess von Bubble Tea erkunden, verschiedene Teesorten und Perlen kennenlernen. Gleichzeitig gibt es im Museum einen reichen Bereich für kulinarische Erlebnisse, in dem die Besucher verschiedene Geschmacksrichtungen von Bubble Tea probieren können. Das Museum ist ein ganzheitlicher Ort, der Bildung, Unterhaltung und kulinarischen Genuss vereint und den Besuchern die Möglichkeit bietet, mehr über Bubble Tea zu erfahren.

Entwicklung und Internationalisierung

Bubble-Tea ist nicht nur ein taiwanesisches Produkt; er hat erfolgreich den internationalen Markt erobert und ist zuerst in die asiatische Region vorgedrungen.

In den 1990er Jahren wurde Bubble-Tea sowohl in Hongkong als auch auf dem chinesischen Festland eingeführt und erzielte dort großen Erfolg, besonders bei jungen Menschen.

In den letzten Jahren hat Bubble-Tea in Japan einen Trend ausgelöst und ist zu einem modischen Getränk geworden. Auf globaler Ebene wird die erfolgreiche Entwicklung von Bubble-Tea als Symbol für den Einzug taiwanesischer Bubble-Tea-Geschäfte in die Welt angesehen.

Bild aus 日经XTrend 

Tokyo Tapioca Land (東京タピオカランド )

Das “Tokyo Tapioca Land” in der Nähe des Harajuku-Bahnhofs ist ein Ort, der mehrere Bubble-Tea-Marken und verschiedene Perlenrezepte zusammenbringt. Hier werden verschiedene innovative Bubble-Tea-Getränke ausgestellt, darunter Bubble-Tea-Pfannkuchen und Bubble-Tea-Cola.

Die Geschichte von Bubble Tea in Deutschland

In Deutschland hat der Bubble-Tea verschiedene Entwicklungsphasen durchlaufen.

Bubble Tea war in Deutschland kein neues Phänomen. In den Jahren 2011 und 2012 erlebte er jedoch einen massiven Trend. Innerhalb von nur zwei Jahren schossen Hunderte von Bubble-Tea-Läden wie Pilze aus dem Boden, darunter auch einige große Ketten, und man konnte fast an jeder Ecke einen Bubble-Tea-Laden finden. Die Branche boomte, und überall entstanden neue Bubble-Tea-Läden. Im Sommer 2012 wusste in Deutschland fast jeder Jugendliche, was Bubble Tea war, jeder hatte davon gehört. Doch genauso plötzlich, wie dieser Trend gekommen war, verschwand er auch wieder. Plötzlich verließen die Kunden die Läden, unzählige Geschäfte mussten schließen.

Der Hauptgrund dafür waren Gerüchte über schädliche Inhaltsstoffe wie Styrol, Aceton und bromierte Verbindungen, die zum Zusammenbruch des Bubble-Tea-Trends führten. Obwohl sich später herausstellte, dass diese Behauptungen falsch waren, kam die Warnung zu spät: Viele Medien hatten die Nachricht bereits verbreitet, und der Ruf von Bubble Tea war beschädigt. Das Teegeschäft brach innerhalb weniger Wochen vollständig zusammen. Die in Bubble Tea enthaltenen “Perlen” werden aus Superwurzelstärke hergestellt und sind im Wesentlichen harmlos. Das gilt auch für Alternativen wie “Explosionsperlen” – kleine Fruchtsaftperlen, die im Mund platzen. Dennoch warnen Verbraucherschützer weiterhin vor den unvorhersehbaren Gefahren künstlicher Farbstoffe, die in den Perlen enthalten sein können.

Die Renaissance des Bubble Tea

Fast zehn Jahre lang verlor Deutschland das Interesse am Bubble Tea. Doch 2021 änderte sich das dramatisch. Seit 2021 erlebt das Bubble-Tea-Geschäft in Deutschland eine erneute Blüte. Der Grund dafür? Soziale Medien, insbesondere TikTok. Dort können die Menschen in vielen Posts dieses Getränk sehen, was das Interesse der Deutschen wieder steigert. Neben TikTok trägt auch der derzeitige asiatische Trend dazu bei, dass dieses Getränk noch beliebter wird. Egal ob K-Pop, Anime oder Manga: Asien ist bei jungen Menschen in Deutschland sehr beliebt. Das lässt diese kulturelle Getränkesorte aus Taiwan hier neue Fans finden.

Gesundheitsaspekte von Bubble Tea

Obwohl Bubble Tea bunt und süß ist, kann eine Tasse Bubble Tea tatsächlich mehr als 300 Kalorien Zucker enthalten. Darüber hinaus gibt es Bedenken hinsichtlich der enthaltenen Farbstoffe und Aromen. Daher ist Bubble Tea nicht die ideale Wahl für diejenigen, die sich gesund ernähren möchten. Insbesondere für Kinder unter fünf Jahren wird aufgrund der Gefahr des Einatmens von Perlen empfohlen, dieses Getränk zu vermeiden.

Herstellung von Bubble Tea

Die Hauptbestandteile von Bubble Tea sind Perlen, die aus Tapioka (Maniok) hergestellt werden. Während des Herstellungsprozesses werden schwarzer Tee, brauner Zucker, Milch und andere Zutaten kombiniert, um dieses einzigartige Getränk herzustellen. Gleichzeitig wird die Auswahl an Bubble-Tea-Geschmacksrichtungen immer vielfältiger, darunter Taro-Milchtee, Schokoladen-Bubble-Tea, Kaffee-Bubble-Tea und mehr.

Ein Beispiel von YouTube

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Fazit:

Bubble Tea hat sich als kreatives und vielseitiges Getränk erfolgreich weltweit etabliert und ist zu einem repräsentativen Beispiel für die Verbreitung taiwanesischer Kultur auf globaler Ebene geworden.

Wenn Sie die Gelegenheit haben, nach Taiwan zu reisen, unternehmen Sie ein Abenteuer mit taiwanesischen Straßensnacks: Verschmelzen Sie Bubble-Tea mit taiwanesischen Straßensnacks und erleben Sie die lokale kulinarische Szene in ihrer ganzen Vielfalt. Entdecken Sie Austernpfannkuchen, Stinktofu, Frühlingszwiebelkuchen und viele andere Köstlichkeiten und starten Sie eine kulinarische Reise.

Eine der klassischsten Kombinationen ist Hühnerschnitzel mit Bubble-Tea, die eine köstliche Reise für den Gaumen bietet. Eine andere einfallsreiche Kombination ist die scharfe Fusionserfahrung. Liebhaber von Gewürzen können versuchen, Bubble-Tea mit scharfen Nudeln oder Snacks zu kombinieren, um die aufregende Kollision von Würze und Süße zu erleben. Die scharfe Note und die süße Milchtee bilden einen aufregenden Kontrast und verleihen dem Geschmack eine zusätzliche Tiefe.

《上博简〈三德〉|楚国精英的“不作死,就不会死”教战手册》

《上博简〈三德〉》并不提供抽象的哲学,而是一份来自楚国的风险提示书,记录一个体系在走向崩溃前最容易出现的三种失稳方式。本文采用一种更贴近现代读者的视角,将“德”理解为系统的“守住能力”:一个组织最终能保住什么,往往取决于它不越界什么。从节奏错乱、能量透支,到关系断裂,这三条底线构成了楚文明留给后世的生存框架。两千多年过去,这份手册仍然锋利,因为人类的自毁模式从未改变。Three Virtues is not a philosophical treatise but a risk alert from the state of Chu—a record of the three patterns through which a system begins to destabilize from within. This article adopts a modern interpretive angle, reading “virtue” as a form of “structural restraint”: what a system ultimately preserves depends on which boundaries it refuses to cross. From disrupted rhythm, to drained energy, to fractured relationships, these three fault lines form a survival framework that the Chu world left behind. Two millennia later, the warnings remain sharp—because the ways humans sabotage their own systems have hardly changed.

Weiterlesen »

《清华简〈廼命〉〈祷辞〉|楚国贵族的家族KPI与年终奖》

这篇文章以清华简〈廼命〉与〈祷辞〉为核心材料,将它们重新理解为楚国贵族的“管理双文档系统”:〈廼命〉像一份战国版的内控手册,负责遏制内耗、反腐败、阻断掮客网络,确保组织拥有稳定的底盘;〈祷辞〉则像一份递交给祖先的战略路演稿,通过展示投入、提出量化KPI、描绘百川归海式的宏大愿景,为组织争取资源与增长空间。两篇竹简共同揭示了楚人如何在制度与野心之间找到平衡——用最稳的规矩守住下限,用最大的目标拉高上限,让一个家族、一个组织、甚至一座文明,都能同时具备“专精特新”的增长飞轮。This article examines the Tsinghua bamboo texts Nai Ming and Dao Ci as a dual-management system used by Chu aristocratic clans. Nai Ming functions as an ancient internal-control manual that prevents organizational decay—curbing corruption, stopping rent-seeking, and keeping information flow aligned. Dao Ci acts as a strategic pitch to the ancestral board, showcasing prior investments, laying out quantifiable KPIs, and articulating a macro-vision as vast as “rivers returning to the sea.” Together, these two documents reveal how the Chu elite balanced discipline with ambition: stabilizing the lower boundary with rules, and expanding the upper boundary with vision, forming an early version of a “specialized-innovative growth flywheel.”

Weiterlesen »

《清华简〈五纪〉|星辰为骨,江河生血:楚人的生命之书》

本篇《清华简〈五纪〉》重新解读《五纪》这部以日、月、星、辰、岁为核心的竹简,将其视为一幅“文明生命体”的生理地图。在楚人的世界观中,星辰为骨,江河生血,德行如五官五脏,时间的运转即是生命的呼吸。《五纪》展现了一种以节律为法、以天文为身的文明观——时间不再抽象,而成为能呼吸、能自我修复的生命。Tsinghua University Collection of Warring States Bamboo Slips “Wu Ji” (“Five Cycles”) — “Stars as Bones, Rivers as Blood.”This essay reinterprets Wu Ji as a physiological map of civilization. The five cycles—Sun, Moon, Stars, Constellations, and Years—are not astronomical observations but the rhythm of life itself. In this text, stars become bones, rivers flow as blood, and virtue acts as the organs that sustain order. Wu Ji reveals how the Chu imagined time as a living body—breathing, circulating, and forever returning to balance.

Weiterlesen »

《上博六:〈庄王既成〉|竹简里的霸总焦虑:楚庄王和他的终极KPI》

《上博六:〈庄王既成〉|竹简里的霸总焦虑:楚庄王和他的终极KPI》
以“后之人,几何保之”的问句为核心,重新解读楚庄王在春秋盛世中的远虑与清醒。
本文通过楚庄王与沈尹子茎的简短问答,揭示出一种将不确定性转化为治理策略的古代思维:
从“模糊的预警”到“路径的推演”,庄王在功成之际反思未来,
将政治焦虑升华为制度韧性与文明自觉。
这是一份写给时间的绩效评估——也是对“盛世危言”在中国政治文化中反复回响的再度倾听。
Shanghai Museum Chu Bamboo Slip “King Zhuang Already Completed” (“Zhuang Wang Ji Cheng”) — The CEO Anxiety on Bamboo Slips: King Zhuang of Chu and His Ultimate KPI explores how a Spring and Autumn monarch turned success into foresight. Through a short dialogue—“How many generations can keep it?” / “Between the fourth and the fifth”—the essay reveals an ancient leadership mindset that transforms uncertainty into strategy. Reading the bamboo slips as a performance report written to time itself, it shows how King Zhuang’s “question of succession” became a reflection on sustainability, risk management, and the limits of control. His anxiety is not weakness but awareness—the moment when a ruler learns to manage the future rather than merely rule the present.

Weiterlesen »

《上博四:〈昭王与龔之脽〉〈昭王毀室〉|制度的呼吸》

《上博简:昭王与龔之脽 & 昭王毀室|楚昭王在制度与人情间的平衡术》是一篇基于上博楚简两篇文本的历史-管理学双重解读。文章从楚昭王两次看似“违规”的决策——赐袍与毁室——出发,揭示他如何在“常古”(制度原则)与“权变”(人情变通)之间找到动态平衡。文中通过竹简原文的精确引用,展示昭王先以“使邦人皆见之”公开化恩赏,再以“既落焉从尃”在礼与孝冲突中重排优先级;他既不僵化守制,也不逾矩徇情,而是以理性温度守护楚国的制度根魂。本文旨在为当代治理与企业管理提供启示:真正的领导力,不在于死守规则或恣意破例,而在于理解规则背后的精神,在原则中保留温度,在秩序中容纳人心。Shanghai Museum Chu Slips: “King Zhao and Gong Zhui” & “King Zhao Destroys the Chamber — Balancing Law and Human Feeling in Chu Governance” re-examines two bamboo-slip records of King Zhao of Chu to reveal a leadership philosophy of balance between institutional integrity (chang gu, “the constant ancients”) and flexible adaptation (quan bian, responsive change). From the “Robe Episode,” in which the king turns a potential lapse in protocol into a public affirmation of moral order (“so that all the people may see it”), to the “Destroyed Chamber” judgment that reconciles ritual form with filial duty (“perform the completion rite, then dismantle”), King Zhao embodies a rational warmth that preserves the core of law while humanizing its application. The essay argues that sustainable leadership—ancient or modern—requires knowing the hierarchy of rules, keeping transparency in exceptions, and protecting the moral foundations that give any system its enduring life.

Weiterlesen »

《上博简:灵王遂申与申公臣灵王|霸权下的生存艺术与楚式秩序》

在两册上博简中,《灵王遂申》(上博九)与《申公臣灵王》(上博六)分别记录了楚国霸业的两种运行逻辑:一篇在外——以掠夺构筑“共犯同盟”;一篇在内——以机锋化解“宫廷危局”。《灵王遂申》揭露了霸主如何命令附庸国“室出取器”,以制度化的分赃完成集体绑架;《申公臣灵王》则展现陈公如何以言辞为刃,在楚王的试探与权谋中化险为夷。两篇竹简隔册而呼应,形成一部楚式“权力学原典”:当力量成为唯一的秩序,智慧,便是唯一的生存。In two volumes of the Shanghai Museum bamboo manuscripts, Ling Wang Sui Shen (Vol. 9) and Shen Gong Chen Ling Wang (Vol. 6) record two distinct logics of Chu hegemony: one outward—building a “coalition of accomplices” through orchestrated plunder; the other inward—resolving palace crises through verbal finesse and political intelligence. Ling Wang Sui Shen exposes how the hegemon commanded vassal states to “send out each household to take spoils,” turning shared crime into institutional loyalty. Shen Gong Chen Ling Wang reveals how Lord Chen used language as his blade, turning the king’s tests and suspicion into an occasion for survival. Together they form an archetype of the “Chu-style order of power”: when might becomes the only order, wisdom becomes the only way to live.

Weiterlesen »