You are currently viewing Taiwan-Kompetenz: #003 Bubble Tea (Zhēnzhū Nǎichá, 珍珠奶茶) – Meisterwerk der asiatischen Teekultur

Taiwan-Kompetenz: #003 Bubble Tea (Zhēnzhū Nǎichá, 珍珠奶茶) – Meisterwerk der asiatischen Teekultur

Bubble Tea wird auf Chinesisch Zhēnzhū Nǎichá (珍珠奶茶) genannt, wörtlich übersetzt bedeutet dies: Perlen-Milch-Tee. Es ist ein Getränk, das aus Taiwan stammt.

Zhēnzhū Nǎichá (珍珠奶茶), auch bekannt als  “Bōbà Nǎichá” (波霸奶茶) oder kurz 珍奶 (Zhēn Nǎi), ist eine in Taiwan beliebte Teesorte. Der Name bezieht sich auf die Zugabe von Tapioka-Perlen (珍珠 Zhēnzhū) zu Milchtee. Es hat sich zu einem der repräsentativsten Getränke Taiwans entwickelt. 

Der Begriff “Bōbà” (波霸) tauchte erstmals 1990 in der Unterhaltungsbranche von Hongkong auf und wurde verwendet, um weibliche Stars mit üppiger Oberweite zu beschreiben. Inspiriert davon änderte ein Straßenhändler in Tainan City seinen Bubble Tea in “Bōbà Nǎichá” (波霸奶茶), indem er die runden, großen Perlen mit einer üppigen Brust verglich.

In Taiwan werden jedes Jahr über eine Milliarde Tassen Tee getrunken, und wenn die leeren Becher gestapelt werden, erreicht die Höhe etwa 1700 Mal die Höhe des Himalaya-Gebirges.

Bei der Neugestaltung des taiwanesischen Reisepasses gab es Diskussionen über die Integration von Bubble Tea.

In der asiatischen Region ist Bubble Tea eines der beliebtesten Getränke und hat sich seit seiner Entstehung in Taiwan ständig weiterentwickelt und diversifiziert.

Von einfachen Kombinationen wie Milchtee mit Tapioka (Perlen) bis zu innovativen Varianten wie alkoholischen Getränken und Bubble-Tea-Pizza ist dieses Getränk zu einem Trendgetränk geworden, besonders bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen.

Die Geburtsstunde des Bubble Tea: Circa 1988

Die Ursprünge des Bubble Tea reichen bis ins Jahr 1988 in Taiwan zurück. Diese innovative Teesorte kam Ende der 1980er Jahre auf und eroberte schnell weltweit an Popularität. Die Taiwanesen sind stolz auf diese Erfindung, und so wird jedes Jahr am 30. April der Internationale Tag des Bubble Tea gefeiert, um dieses besondere Getränk zu ehren.

Laut Informationen des Kili Bay Bubble-Tea-Kulturzentrums geht die Entstehung des Bubble Tea auf die Qing-Dynastie zurück. Man sagt, dass es als süße Suppe, ähnlich wie Tangyuan, mit Tapiokamehl als Hauptzutat hergestellt wurde und als Geschenk an die Kaiserinwitwe Cixi zum Geburtstag überreicht wurde, was von ihr gelobt wurde. 

Namensgebung und Kontroversen des Bubble Tea

Ursprünglich wurde es einfach als “Bubble Tea” bezeichnet. Etwa um 1988 änderte jedoch ein Verkäufer namens “Grasshopper” in der Hai’an Road in Tainan den Namen in “Boba Tea“, inspiriert von der Figur der Schauspielerin Maggie Cheung. Im Süden Taiwans entstand dann die Unterscheidung zwischen Boba, was sich auf große Tapioka-Perlen, und Bubble, was sich auf kleine Tapioka-Perlen bezog.

Zusätzlich zu den traditionellen schwarzen Tapioka-Perlen kamen in den letzten Jahren auch weiße Perlen hinzu.

Es gab kontroverse Ansprüche bezüglich des Ursprungsorts des Bubble Tea zwischen Chun Shui Tang und Hanlin Tea House, die beide behaupteten, die Erfinder zu sein. Dies führte zu rechtlichen Auseinandersetzungen vor taiwanesischen Gerichten, die jedoch entschieden, dass Bubble Tea als neuartiges Getränk nicht patentierbar sei, und beide Parteien konnten kein Patent erhalten.

Entwicklung und Internationalisierung des Bubble Tea

Die Vorläufer des Bubble Tea waren Schaumtee-Getränke, die in den mittleren 1980er Jahren in Taiwan populär wurden. Schaumtee-Läden wurden zu beliebten Treffpunkten für Berufstätige und Studenten, und sie waren der Ausgangspunkt dafür, dass Bubble Tea bei Studenten immer beliebter wurde.

Anfang der 1990er Jahre tauchte Bubble Tea allmählich auf den Speisekarten großer Teehäuser auf und blühte in Gegenden wie Schulen und Nachtbasaren auf.

In den späten 1990er Jahren wurde die Verwendung von automatischen Versiegelungsmaschinen anstelle traditioneller Deckel eingeführt, was dazu führte, dass Bubble-Tea-To-Go-Läden populär wurden. Viele neue Investoren begannen, mit automatischen Versiegelungsmaschinen ihre eigenen Getränkegeschäfte zu eröffnen.

Diese Veränderung trug dazu bei, dass Geschäftsleute den Bubble Tea weltweit verbreiteten, und es wurde zu einem der bekanntesten taiwanesischen Lebensmittel.

Für die heutige junge Generation mögen Chun Shui Tang, CoCo Fresh Tea & Juice und Ten Ren’s Tea vielleicht bekannte Teemarken sein, aber für diejenigen, die in den späten 1990er Jahren aufgewachsen sind, waren Fastea, Quickly und Cheers Tea die häufigsten und am häufigsten konsumierten Handgetränkeläden.

Bevor Chun Shui Tang den höchsten Marktanteil unter den Getränkeläden in Taiwan erreichte, war Quickly bereits eine beliebte Wahl mit einem 500-ccm-Bubble-Tea für nur 25 Neuer Taiwan-Dollar, ca. 0,73 EUR (Stand 09.03.2024). 

Bubble-Tea-Museum

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Kili Bay Bubble-Tea Kulturzentrum ist eine besondere Attraktion in der Ilan Tourism Factory und das weltweit erste grüne Gebäude eines Bubble-Tea-Museums. Dieses Museum zeichnet sich durch Spaß, Unterhaltung und kulinarische Genüsse aus und bietet den Besuchern die Möglichkeit, Bubble Tea eingehend zu verstehen.

Hier können Sie die Geschichte und den Herstellungsprozess von Bubble Tea erkunden, verschiedene Teesorten und Perlen kennenlernen. Gleichzeitig gibt es im Museum einen reichen Bereich für kulinarische Erlebnisse, in dem die Besucher verschiedene Geschmacksrichtungen von Bubble Tea probieren können. Das Museum ist ein ganzheitlicher Ort, der Bildung, Unterhaltung und kulinarischen Genuss vereint und den Besuchern die Möglichkeit bietet, mehr über Bubble Tea zu erfahren.

Entwicklung und Internationalisierung

Bubble-Tea ist nicht nur ein taiwanesisches Produkt; er hat erfolgreich den internationalen Markt erobert und ist zuerst in die asiatische Region vorgedrungen.

In den 1990er Jahren wurde Bubble-Tea sowohl in Hongkong als auch auf dem chinesischen Festland eingeführt und erzielte dort großen Erfolg, besonders bei jungen Menschen.

In den letzten Jahren hat Bubble-Tea in Japan einen Trend ausgelöst und ist zu einem modischen Getränk geworden. Auf globaler Ebene wird die erfolgreiche Entwicklung von Bubble-Tea als Symbol für den Einzug taiwanesischer Bubble-Tea-Geschäfte in die Welt angesehen.

Bild aus 日经XTrend 

Tokyo Tapioca Land (東京タピオカランド )

Das “Tokyo Tapioca Land” in der Nähe des Harajuku-Bahnhofs ist ein Ort, der mehrere Bubble-Tea-Marken und verschiedene Perlenrezepte zusammenbringt. Hier werden verschiedene innovative Bubble-Tea-Getränke ausgestellt, darunter Bubble-Tea-Pfannkuchen und Bubble-Tea-Cola.

Die Geschichte von Bubble Tea in Deutschland

In Deutschland hat der Bubble-Tea verschiedene Entwicklungsphasen durchlaufen.

Bubble Tea war in Deutschland kein neues Phänomen. In den Jahren 2011 und 2012 erlebte er jedoch einen massiven Trend. Innerhalb von nur zwei Jahren schossen Hunderte von Bubble-Tea-Läden wie Pilze aus dem Boden, darunter auch einige große Ketten, und man konnte fast an jeder Ecke einen Bubble-Tea-Laden finden. Die Branche boomte, und überall entstanden neue Bubble-Tea-Läden. Im Sommer 2012 wusste in Deutschland fast jeder Jugendliche, was Bubble Tea war, jeder hatte davon gehört. Doch genauso plötzlich, wie dieser Trend gekommen war, verschwand er auch wieder. Plötzlich verließen die Kunden die Läden, unzählige Geschäfte mussten schließen.

Der Hauptgrund dafür waren Gerüchte über schädliche Inhaltsstoffe wie Styrol, Aceton und bromierte Verbindungen, die zum Zusammenbruch des Bubble-Tea-Trends führten. Obwohl sich später herausstellte, dass diese Behauptungen falsch waren, kam die Warnung zu spät: Viele Medien hatten die Nachricht bereits verbreitet, und der Ruf von Bubble Tea war beschädigt. Das Teegeschäft brach innerhalb weniger Wochen vollständig zusammen. Die in Bubble Tea enthaltenen “Perlen” werden aus Superwurzelstärke hergestellt und sind im Wesentlichen harmlos. Das gilt auch für Alternativen wie “Explosionsperlen” – kleine Fruchtsaftperlen, die im Mund platzen. Dennoch warnen Verbraucherschützer weiterhin vor den unvorhersehbaren Gefahren künstlicher Farbstoffe, die in den Perlen enthalten sein können.

Die Renaissance des Bubble Tea

Fast zehn Jahre lang verlor Deutschland das Interesse am Bubble Tea. Doch 2021 änderte sich das dramatisch. Seit 2021 erlebt das Bubble-Tea-Geschäft in Deutschland eine erneute Blüte. Der Grund dafür? Soziale Medien, insbesondere TikTok. Dort können die Menschen in vielen Posts dieses Getränk sehen, was das Interesse der Deutschen wieder steigert. Neben TikTok trägt auch der derzeitige asiatische Trend dazu bei, dass dieses Getränk noch beliebter wird. Egal ob K-Pop, Anime oder Manga: Asien ist bei jungen Menschen in Deutschland sehr beliebt. Das lässt diese kulturelle Getränkesorte aus Taiwan hier neue Fans finden.

Gesundheitsaspekte von Bubble Tea

Obwohl Bubble Tea bunt und süß ist, kann eine Tasse Bubble Tea tatsächlich mehr als 300 Kalorien Zucker enthalten. Darüber hinaus gibt es Bedenken hinsichtlich der enthaltenen Farbstoffe und Aromen. Daher ist Bubble Tea nicht die ideale Wahl für diejenigen, die sich gesund ernähren möchten. Insbesondere für Kinder unter fünf Jahren wird aufgrund der Gefahr des Einatmens von Perlen empfohlen, dieses Getränk zu vermeiden.

Herstellung von Bubble Tea

Die Hauptbestandteile von Bubble Tea sind Perlen, die aus Tapioka (Maniok) hergestellt werden. Während des Herstellungsprozesses werden schwarzer Tee, brauner Zucker, Milch und andere Zutaten kombiniert, um dieses einzigartige Getränk herzustellen. Gleichzeitig wird die Auswahl an Bubble-Tea-Geschmacksrichtungen immer vielfältiger, darunter Taro-Milchtee, Schokoladen-Bubble-Tea, Kaffee-Bubble-Tea und mehr.

Ein Beispiel von YouTube

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Fazit:

Bubble Tea hat sich als kreatives und vielseitiges Getränk erfolgreich weltweit etabliert und ist zu einem repräsentativen Beispiel für die Verbreitung taiwanesischer Kultur auf globaler Ebene geworden.

Wenn Sie die Gelegenheit haben, nach Taiwan zu reisen, unternehmen Sie ein Abenteuer mit taiwanesischen Straßensnacks: Verschmelzen Sie Bubble-Tea mit taiwanesischen Straßensnacks und erleben Sie die lokale kulinarische Szene in ihrer ganzen Vielfalt. Entdecken Sie Austernpfannkuchen, Stinktofu, Frühlingszwiebelkuchen und viele andere Köstlichkeiten und starten Sie eine kulinarische Reise.

Eine der klassischsten Kombinationen ist Hühnerschnitzel mit Bubble-Tea, die eine köstliche Reise für den Gaumen bietet. Eine andere einfallsreiche Kombination ist die scharfe Fusionserfahrung. Liebhaber von Gewürzen können versuchen, Bubble-Tea mit scharfen Nudeln oder Snacks zu kombinieren, um die aufregende Kollision von Würze und Süße zu erleben. Die scharfe Note und die süße Milchtee bilden einen aufregenden Kontrast und verleihen dem Geschmack eine zusätzliche Tiefe.

《用楚人的”内驱力操作系统”,修复五大人生BUG》|郭店楚简《性自命出》清华简《畏天用身》《心是谓中》

当代人的崩溃,其实都逃不出五个 BUG:
动力消失、情绪翻车、选择困难、失去控制、电量告急。

但两千年前的楚人,已经在三篇竹简里写下了一套完整的“内驱力操作系统”:
郭店楚简《性自命出》,清华简《畏天用身》《心是谓中》。
他们告诉我们:
动力从何而来、情绪如何运行、方向如何判断、心如何成为主宰、
以及一个人如何点亮自己的长期能量。
这不是哲学论文,而是古人留给我们的行动指南。
用楚人的方式修复人生五大 BUG,
为“内在的你”重新启动。
Modern burnout often comes from five recurring bugs:
no motivation, emotional crashes, decision paralysis, loss of control, and low inner battery.
Yet over 2,000 years ago, the thinkers of Chu had already built a complete
“Inner Drive Operating System”
across three bamboo-slip manuscripts:
Xing Zi Ming Chu, Wei Tian Yong Shen, and Xin Shi Wei Zhong.
Together, they map out where motivation begins,
how emotions flow, how choices are made,
how the mind becomes the true driver,
and how a person sustains long-term inner energy.

This is not abstract philosophy—it’s a practical guide for living.
A system designed by the ancient Chu people,
now rebooted to patch our five modern life bugs.

Weiterlesen »

《楚国王子的手机:对“官方剧本“已读不回,对“家族群规“已读乱回,在深夜疯狂EMO |《上博简〈昔者君老〉〈有皇将起〉〈鹠鷅〉》

上博简中的三篇竹简——《昔者君老》《有皇将起》《鹠鷅》——
表面看似无关,实则构成教育的三种声音:
一则礼制如“官方剧本”,层层压下沉默;
一则家训似“群规”,既温柔又沉重;
而那只鹠鷅,则是他在深夜才能面对的自己。

本文将三则简文对读,由作者基于文本,以“楚国王子”作为象征性主角进行诠释,
并非考古所证的真实个体,只是现代视角下的象征化阅读。

在角色、期许与自我之间,
一个年轻人于两千四百年前的竹片上留下了成长的细微裂纹,
也留下了我们至今仍在追问的问题:
扮演完所有角色之后,真正的“我”在哪里?
The three bamboo manuscripts from the Shanghai Museum collection—
Xizhe Jun Lao, You Huang Jiang Qi, and Liudi—
may appear unrelated at first glance, yet together they echo three distinct voices of ancient education:
one, a ritual code like an “official script,” pressing silence upon the heir;
one, a family instruction like a “group chat,” warm yet heavy;
and the Liudi bird—his truest self, the part he could face only in the quiet of night.

This essay reads the three texts side by side and, based solely on their content, offers a modern symbolic interpretation using a “Chu prince” as a metaphorical figure—
not as a historical identification,
but as a narrative device to illuminate the tensions within the texts.
Between roles, expectations, and the fragile self,
a young man left faint fractures upon bamboo strips two thousand four hundred years ago—
fractures that still ask us the same question today:
After playing every role, where does the true ‘I’ remain?

Weiterlesen »

《上博简〈陈公治兵〉》|楚国CEO如何修复一支崩坏团队

上博简《陈公治兵》是一部跨越两千四百年的组织手册:从追野兔而散的混乱新兵,到“五人一伍、十人一行”的基础编制;
从鼓铙为令的指挥系统,到“威、恭、裕”的用人法度。
陈公狂以结构重建纪律,以信号统一行动,以“威—恭—裕”调节军心,使军队重新找回可以运行的秩序与节奏。
现代团队的执行力、管理制度与组织方法,都能在这卷竹简中看到清晰的源头——治理的底层逻辑,从战国便已成形。
The Shanghai Museum bamboo text “Chen Gong Trains the Army” is a 2,400-year-old manual on organizational rebuilding.
It begins with a chaotic troop formation that scatters at the sight of wild hares, and moves toward a disciplined structure of “five-man squads and ten-man units.”
It establishes unified command signals through drums and bells, and outlines a leadership philosophy grounded in wei (authority), gong (respect), and yu (allowance/elasticity).

Through structural clarity, standardized commands, and a balanced management ethic, Chen Gong restores an army’s capacity to act as one coherent body.

Many principles of modern execution, team alignment, and organizational design can trace their roots back to this bamboo manuscript—proof that the foundations of governance were already fully formulated in the Warring States period.

Weiterlesen »

《上博简〈君人者何必安哉〉|楚国CEO为立人设过度“卷”自己,竟导致公司濒临破产?》

在上博简〈君人者何必安哉〉中,我们看到的不是一位“清心寡欲”的圣人楚王,而是一场精心策划却彻底翻车的“人设工程”。楚王以为只要戒色、戒乐、戒欲,就能为自己立下完美德行的招牌;然而老臣范戊却用白玉、三违与史例,把这块闪亮的招牌当场撕毁,揭露这是最危险、最失败的治理策略。一个只想“看起来无懈可击”的统治者,往往最先在现实中崩盘:他不听礼乐使国家失去文化之本,不近女色导致继嗣岌岌可危,隆祭无乐则斩断了祖先与国家的精神链路。民众认为他虚伪矫饰,甚至连鬼神都不会再为他作保。当桀、纣、幽、厉与灵王乾谿之殒的阴影被摆在眼前,那句“君人者何必安哉”便成为穿越两千年的重锤:治理不是修行,人设无法代替责任。楚文明留给后世的警告很清楚——真正的明君不是禁欲的圣徒,而是敢于承担行动的“真人”。In the Shanghai Museum Chu Slips “Junrenzhe Hebi Anzai,” what emerges is not a sage-like king purified by abstinence, but a meticulously crafted persona collapsing in real time. The Chu king believed that quitting desire—avoiding music, distancing himself from women, rejecting sensory pleasure—would forge an impeccable image of virtue. Yet Minister Fan Wu dismantles this facade with surgical precision: the unblemished jade becomes a metaphor for unused responsibility, the “three violations” reveal structural failures, and the historical cases of tyrants and the tragic death of King Ling at Ganxi expose the fatal cost of mistaking personal image for governance. A ruler obsessed with looking flawless collapses first in practice: abandoning ritual music breaks cultural cohesion, neglecting heirs endangers succession, and hollow ceremonies sever the lineage between ancestors and state. The people see him as pretentious; even the spirits, Fan warns, will cease to protect him. Against the backdrop of fallen rulers, the cry “Why should a ruler expect ease?” becomes a timeless verdict: governance is not ascetic performance but the courage to act. The wisdom of Chu is blunt—true leadership comes not from a saintly persona, but from being real, responsible, and present.

Weiterlesen »

《荆州简 · 秦家嘴M1093号楚简〈四王五霸〉|谁把楚庄王踢出了”五霸”群聊?》

湖北荆州秦家嘴1093号楚简给出了一个彻底“异端”的春秋五霸名单:齐桓公、晋文公、楚文王、越王勾践、吴王阖闾——楚庄王被无情踢出群聊。这不是史官疏忽,而是墨家以“尚贤”为尺对历史进行的强力重写:衡量霸业的标准不是领土、战功,而是君主是否得贤臣者得天下。鬻拳以刖足明志,使楚文王取代楚庄王,成为“墨家五霸”的关键。更锋利的是,这篇简文在列举五霸之后立刻翻转笔锋,把他们全部定性为“乱之本”:兼并、逼君、相杀,是时代真正的底色。这是战国思想的锋刃:利用你的故事,否定你的道路。一个庶人墓主把这份名单带入地下,也悄悄带走了他心中那份关于贤臣、秩序与忠诚的另一种可能。The Chu bamboo slip discovered at Qin-jiazui M1093 in Jingzhou, Hubei presents an alternative and striking list of the “Five Hegemons”: Duke Huan of Qi, Duke Wen of Jin, King Wen of Chu, King Goujian of Yue, and King Helü of Wu—explicitly excluding the familiar King Zhuang of Chu. This is not a scribal mistake but a Mohist reconstruction of history, measuring hegemony not by territory or conquest but by the principle of “exalting the worthy.” Yuxuan’s uncompromising remonstration—even self-amputation—elevates King Wen into the Mohist list. Yet the slip immediately shifts tone, condemning all five as “sources of disorder”: usurpation, annexation, mutual killing. This is the sharp logic of Warring States political thought—using your story while denying your path. A commoner carried this manuscript into his tomb, preserving a vision of power grounded not in expansion, but in worthiness, loyalty, and order.

Weiterlesen »

《鄂君启金节|青铜里的关税战争:楚国CEO的物流密码》

《鄂君启金节》是一枚沉睡两千三百年的青铜符节,却完整刻下了战国时期楚国最先进的经济制度:路线即版图、配额即权力、凭证即通行。它既是免税通行证,也是国家级物流网络的规划图、战略物资禁运制度的执行文本,以及中央财政直管体系的关键凭证。本文以三章方式重构这套“楚式治理学”:青铜上的交通系统、制度边界的精算逻辑,以及从人治迈向制度化的通关革命。两千多年后,我们依然能在现代自由贸易、负面清单与信用体系中,看见这枚符节的制度原型。The E-Jun Qi Bronze Tallies are not ceremonial relics—they encode one of the most sophisticated economic systems of the Warring States period. These bronze documents granted tax-free passage, defined national logistics routes, enforced strategic embargoes, and centralized fiscal power under the Chu state. Organized in three chapters, this article reconstructs Chu’s governance logic: the logistics map engraved in bronze, the calculated boundaries of institutional control, and the shift from personal authority to credential-based customs. More than two millennia later, modern free-trade zones, negative-list regulation, and credit-based clearance still echo the system first embedded in these tallies.

Weiterlesen »