You are currently viewing Taiwan-Kompetenz: #003 Bubble Tea (Zhēnzhū Nǎichá, 珍珠奶茶) – Meisterwerk der asiatischen Teekultur

Taiwan-Kompetenz: #003 Bubble Tea (Zhēnzhū Nǎichá, 珍珠奶茶) – Meisterwerk der asiatischen Teekultur

Bubble Tea wird auf Chinesisch Zhēnzhū Nǎichá (珍珠奶茶) genannt, wörtlich übersetzt bedeutet dies: Perlen-Milch-Tee. Es ist ein Getränk, das aus Taiwan stammt.

Zhēnzhū Nǎichá (珍珠奶茶), auch bekannt als  “Bōbà Nǎichá” (波霸奶茶) oder kurz 珍奶 (Zhēn Nǎi), ist eine in Taiwan beliebte Teesorte. Der Name bezieht sich auf die Zugabe von Tapioka-Perlen (珍珠 Zhēnzhū) zu Milchtee. Es hat sich zu einem der repräsentativsten Getränke Taiwans entwickelt. 

Der Begriff “Bōbà” (波霸) tauchte erstmals 1990 in der Unterhaltungsbranche von Hongkong auf und wurde verwendet, um weibliche Stars mit üppiger Oberweite zu beschreiben. Inspiriert davon änderte ein Straßenhändler in Tainan City seinen Bubble Tea in “Bōbà Nǎichá” (波霸奶茶), indem er die runden, großen Perlen mit einer üppigen Brust verglich.

In Taiwan werden jedes Jahr über eine Milliarde Tassen Tee getrunken, und wenn die leeren Becher gestapelt werden, erreicht die Höhe etwa 1700 Mal die Höhe des Himalaya-Gebirges.

Bei der Neugestaltung des taiwanesischen Reisepasses gab es Diskussionen über die Integration von Bubble Tea.

In der asiatischen Region ist Bubble Tea eines der beliebtesten Getränke und hat sich seit seiner Entstehung in Taiwan ständig weiterentwickelt und diversifiziert.

Von einfachen Kombinationen wie Milchtee mit Tapioka (Perlen) bis zu innovativen Varianten wie alkoholischen Getränken und Bubble-Tea-Pizza ist dieses Getränk zu einem Trendgetränk geworden, besonders bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen.

Die Geburtsstunde des Bubble Tea: Circa 1988

Die Ursprünge des Bubble Tea reichen bis ins Jahr 1988 in Taiwan zurück. Diese innovative Teesorte kam Ende der 1980er Jahre auf und eroberte schnell weltweit an Popularität. Die Taiwanesen sind stolz auf diese Erfindung, und so wird jedes Jahr am 30. April der Internationale Tag des Bubble Tea gefeiert, um dieses besondere Getränk zu ehren.

Laut Informationen des Kili Bay Bubble-Tea-Kulturzentrums geht die Entstehung des Bubble Tea auf die Qing-Dynastie zurück. Man sagt, dass es als süße Suppe, ähnlich wie Tangyuan, mit Tapiokamehl als Hauptzutat hergestellt wurde und als Geschenk an die Kaiserinwitwe Cixi zum Geburtstag überreicht wurde, was von ihr gelobt wurde. 

Namensgebung und Kontroversen des Bubble Tea

Ursprünglich wurde es einfach als “Bubble Tea” bezeichnet. Etwa um 1988 änderte jedoch ein Verkäufer namens “Grasshopper” in der Hai’an Road in Tainan den Namen in “Boba Tea“, inspiriert von der Figur der Schauspielerin Maggie Cheung. Im Süden Taiwans entstand dann die Unterscheidung zwischen Boba, was sich auf große Tapioka-Perlen, und Bubble, was sich auf kleine Tapioka-Perlen bezog.

Zusätzlich zu den traditionellen schwarzen Tapioka-Perlen kamen in den letzten Jahren auch weiße Perlen hinzu.

Es gab kontroverse Ansprüche bezüglich des Ursprungsorts des Bubble Tea zwischen Chun Shui Tang und Hanlin Tea House, die beide behaupteten, die Erfinder zu sein. Dies führte zu rechtlichen Auseinandersetzungen vor taiwanesischen Gerichten, die jedoch entschieden, dass Bubble Tea als neuartiges Getränk nicht patentierbar sei, und beide Parteien konnten kein Patent erhalten.

Entwicklung und Internationalisierung des Bubble Tea

Die Vorläufer des Bubble Tea waren Schaumtee-Getränke, die in den mittleren 1980er Jahren in Taiwan populär wurden. Schaumtee-Läden wurden zu beliebten Treffpunkten für Berufstätige und Studenten, und sie waren der Ausgangspunkt dafür, dass Bubble Tea bei Studenten immer beliebter wurde.

Anfang der 1990er Jahre tauchte Bubble Tea allmählich auf den Speisekarten großer Teehäuser auf und blühte in Gegenden wie Schulen und Nachtbasaren auf.

In den späten 1990er Jahren wurde die Verwendung von automatischen Versiegelungsmaschinen anstelle traditioneller Deckel eingeführt, was dazu führte, dass Bubble-Tea-To-Go-Läden populär wurden. Viele neue Investoren begannen, mit automatischen Versiegelungsmaschinen ihre eigenen Getränkegeschäfte zu eröffnen.

Diese Veränderung trug dazu bei, dass Geschäftsleute den Bubble Tea weltweit verbreiteten, und es wurde zu einem der bekanntesten taiwanesischen Lebensmittel.

Für die heutige junge Generation mögen Chun Shui Tang, CoCo Fresh Tea & Juice und Ten Ren’s Tea vielleicht bekannte Teemarken sein, aber für diejenigen, die in den späten 1990er Jahren aufgewachsen sind, waren Fastea, Quickly und Cheers Tea die häufigsten und am häufigsten konsumierten Handgetränkeläden.

Bevor Chun Shui Tang den höchsten Marktanteil unter den Getränkeläden in Taiwan erreichte, war Quickly bereits eine beliebte Wahl mit einem 500-ccm-Bubble-Tea für nur 25 Neuer Taiwan-Dollar, ca. 0,73 EUR (Stand 09.03.2024). 

Bubble-Tea-Museum

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Kili Bay Bubble-Tea Kulturzentrum ist eine besondere Attraktion in der Ilan Tourism Factory und das weltweit erste grüne Gebäude eines Bubble-Tea-Museums. Dieses Museum zeichnet sich durch Spaß, Unterhaltung und kulinarische Genüsse aus und bietet den Besuchern die Möglichkeit, Bubble Tea eingehend zu verstehen.

Hier können Sie die Geschichte und den Herstellungsprozess von Bubble Tea erkunden, verschiedene Teesorten und Perlen kennenlernen. Gleichzeitig gibt es im Museum einen reichen Bereich für kulinarische Erlebnisse, in dem die Besucher verschiedene Geschmacksrichtungen von Bubble Tea probieren können. Das Museum ist ein ganzheitlicher Ort, der Bildung, Unterhaltung und kulinarischen Genuss vereint und den Besuchern die Möglichkeit bietet, mehr über Bubble Tea zu erfahren.

Entwicklung und Internationalisierung

Bubble-Tea ist nicht nur ein taiwanesisches Produkt; er hat erfolgreich den internationalen Markt erobert und ist zuerst in die asiatische Region vorgedrungen.

In den 1990er Jahren wurde Bubble-Tea sowohl in Hongkong als auch auf dem chinesischen Festland eingeführt und erzielte dort großen Erfolg, besonders bei jungen Menschen.

In den letzten Jahren hat Bubble-Tea in Japan einen Trend ausgelöst und ist zu einem modischen Getränk geworden. Auf globaler Ebene wird die erfolgreiche Entwicklung von Bubble-Tea als Symbol für den Einzug taiwanesischer Bubble-Tea-Geschäfte in die Welt angesehen.

Bild aus 日经XTrend 

Tokyo Tapioca Land (東京タピオカランド )

Das “Tokyo Tapioca Land” in der Nähe des Harajuku-Bahnhofs ist ein Ort, der mehrere Bubble-Tea-Marken und verschiedene Perlenrezepte zusammenbringt. Hier werden verschiedene innovative Bubble-Tea-Getränke ausgestellt, darunter Bubble-Tea-Pfannkuchen und Bubble-Tea-Cola.

Die Geschichte von Bubble Tea in Deutschland

In Deutschland hat der Bubble-Tea verschiedene Entwicklungsphasen durchlaufen.

Bubble Tea war in Deutschland kein neues Phänomen. In den Jahren 2011 und 2012 erlebte er jedoch einen massiven Trend. Innerhalb von nur zwei Jahren schossen Hunderte von Bubble-Tea-Läden wie Pilze aus dem Boden, darunter auch einige große Ketten, und man konnte fast an jeder Ecke einen Bubble-Tea-Laden finden. Die Branche boomte, und überall entstanden neue Bubble-Tea-Läden. Im Sommer 2012 wusste in Deutschland fast jeder Jugendliche, was Bubble Tea war, jeder hatte davon gehört. Doch genauso plötzlich, wie dieser Trend gekommen war, verschwand er auch wieder. Plötzlich verließen die Kunden die Läden, unzählige Geschäfte mussten schließen.

Der Hauptgrund dafür waren Gerüchte über schädliche Inhaltsstoffe wie Styrol, Aceton und bromierte Verbindungen, die zum Zusammenbruch des Bubble-Tea-Trends führten. Obwohl sich später herausstellte, dass diese Behauptungen falsch waren, kam die Warnung zu spät: Viele Medien hatten die Nachricht bereits verbreitet, und der Ruf von Bubble Tea war beschädigt. Das Teegeschäft brach innerhalb weniger Wochen vollständig zusammen. Die in Bubble Tea enthaltenen “Perlen” werden aus Superwurzelstärke hergestellt und sind im Wesentlichen harmlos. Das gilt auch für Alternativen wie “Explosionsperlen” – kleine Fruchtsaftperlen, die im Mund platzen. Dennoch warnen Verbraucherschützer weiterhin vor den unvorhersehbaren Gefahren künstlicher Farbstoffe, die in den Perlen enthalten sein können.

Die Renaissance des Bubble Tea

Fast zehn Jahre lang verlor Deutschland das Interesse am Bubble Tea. Doch 2021 änderte sich das dramatisch. Seit 2021 erlebt das Bubble-Tea-Geschäft in Deutschland eine erneute Blüte. Der Grund dafür? Soziale Medien, insbesondere TikTok. Dort können die Menschen in vielen Posts dieses Getränk sehen, was das Interesse der Deutschen wieder steigert. Neben TikTok trägt auch der derzeitige asiatische Trend dazu bei, dass dieses Getränk noch beliebter wird. Egal ob K-Pop, Anime oder Manga: Asien ist bei jungen Menschen in Deutschland sehr beliebt. Das lässt diese kulturelle Getränkesorte aus Taiwan hier neue Fans finden.

Gesundheitsaspekte von Bubble Tea

Obwohl Bubble Tea bunt und süß ist, kann eine Tasse Bubble Tea tatsächlich mehr als 300 Kalorien Zucker enthalten. Darüber hinaus gibt es Bedenken hinsichtlich der enthaltenen Farbstoffe und Aromen. Daher ist Bubble Tea nicht die ideale Wahl für diejenigen, die sich gesund ernähren möchten. Insbesondere für Kinder unter fünf Jahren wird aufgrund der Gefahr des Einatmens von Perlen empfohlen, dieses Getränk zu vermeiden.

Herstellung von Bubble Tea

Die Hauptbestandteile von Bubble Tea sind Perlen, die aus Tapioka (Maniok) hergestellt werden. Während des Herstellungsprozesses werden schwarzer Tee, brauner Zucker, Milch und andere Zutaten kombiniert, um dieses einzigartige Getränk herzustellen. Gleichzeitig wird die Auswahl an Bubble-Tea-Geschmacksrichtungen immer vielfältiger, darunter Taro-Milchtee, Schokoladen-Bubble-Tea, Kaffee-Bubble-Tea und mehr.

Ein Beispiel von YouTube

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Fazit:

Bubble Tea hat sich als kreatives und vielseitiges Getränk erfolgreich weltweit etabliert und ist zu einem repräsentativen Beispiel für die Verbreitung taiwanesischer Kultur auf globaler Ebene geworden.

Wenn Sie die Gelegenheit haben, nach Taiwan zu reisen, unternehmen Sie ein Abenteuer mit taiwanesischen Straßensnacks: Verschmelzen Sie Bubble-Tea mit taiwanesischen Straßensnacks und erleben Sie die lokale kulinarische Szene in ihrer ganzen Vielfalt. Entdecken Sie Austernpfannkuchen, Stinktofu, Frühlingszwiebelkuchen und viele andere Köstlichkeiten und starten Sie eine kulinarische Reise.

Eine der klassischsten Kombinationen ist Hühnerschnitzel mit Bubble-Tea, die eine köstliche Reise für den Gaumen bietet. Eine andere einfallsreiche Kombination ist die scharfe Fusionserfahrung. Liebhaber von Gewürzen können versuchen, Bubble-Tea mit scharfen Nudeln oder Snacks zu kombinieren, um die aufregende Kollision von Würze und Süße zu erleben. Die scharfe Note und die süße Milchtee bilden einen aufregenden Kontrast und verleihen dem Geschmack eine zusätzliche Tiefe.

《帛上文明四部曲·之四|漂泊之帛:失散与归来的文明》

这不是一段“流失文物”的普通纪实,而是一卷战国楚帛书在七十九年间的真实旅程。1942年,长沙子弹库楚墓被战火照亮;1946年,三卷帛书流失海外,开启了漫长的漂泊——几经转手、辗转异国。2025年5月18日,第二卷《五行令》与第三卷《攻守占》,在北京首都国际机场由国家正式接收。那一刻,被接过的不是丝,而是一段曾被撕裂、如今重新续起的祖先之气。This is not an ordinary chronicle of a “lost artifact,” but the true journey of a silk manuscript from the Warring States Chu state, spanning seventy-nine years. In 1942, a Chu tomb near the Zidanku munitions depot in Changsha was looted amidst wartime flames. In 1946, three silk scrolls were taken overseas, beginning a long exile across hands and borders. On May 18, 2025, two of them — The Five Phases and Attack and Defense —were officially received by China at Beijing Capital International Airport. At that moment, what was received was not just silk, but a thread of ancestral breath once torn by war, now rejoined at last.

Weiterlesen »

《帛上文明四部曲·之三|丝藏乾坤:帛书三宝中的天人修行》

马王堆三号墓出土的三卷帛书——《导引图》《老子》《天文图》,是汉初最完整的“天人修行系统”。从调息内气的导引,到观星定序的天文,丝帛上的每一笔线条,既描写身体的运行,也对应星辰的轨迹。这不是哲学的抽象,而是实践的宇宙。人身为地,气脉通天,在一匹丝的经纬之间,藏着早期中国文明对“天地一体”的全部想象。The three silk manuscripts unearthed from Mawangdui Tomb No. 3—the Daoyin Tu (Guiding and Pulling Chart), the Laozi, and the Tianwen Tu (Astronomical Chart)—represent the most complete “heaven-human cultivation system” from the early Han Dynasty. From breath-regulating daoyin exercises to star-mapping astronomy, every line traced on the silk describes both the body’s operations and the trajectories of celestial bodies. This is not philosophical abstraction, but a practical cosmos. The human body serves as earth, its vital channels connecting to heaven—within the warp and weft of a single bolt of silk lies early Chinese civilization’s entire vision of “the unity of heaven and earth.”

Weiterlesen »

《帛上文明四部曲·之二|图上升天:魂如何在帛上归返》

帛画并非“画”,而是楚人所绘的神图。本篇聚焦两种图像宇宙:其一,楚图——人物御龙、龙凤交游,云气召神;其二,汉图——天地三界,尸寝星行。我们对照两种“帛上升天术”:楚图如咒,如召,如乘风归魂;汉图如典,如制,如礼序安灵。帛,是神之衣,也是魂之梯。文明曾在帛上画天,如今在图中归来。These are not paintings, but spirit-diagrams drawn by the people of Chu. This essay contrasts two image-worlds: The Chu diagrams — with dragon-riding figures, phoenixes, and summoning clouds;and the Han diagrams — with cosmic layers, stellar pathways, and the ordered rest of the soul. Chu’s silk images spell and summon.Han’s silk images structure and seal. Silk is not just fabric — it is the robe of gods, the ladder of souls.Once, heaven was drawn upon silk. Now, through image, it returns.

Weiterlesen »

《帛上文明四部曲·之一|流年有令:楚人如何写下时间》

楚帛书出土于1942年9月长沙子弹库1号楚墓,是中国发现最早的丝帛文献,也是战国时期唯一出土的帛书。全书分为《四时令》《五行令》《攻守占》三卷,共九百余字,图文并茂,以四方、四时与阴阳五行构建宇宙秩序。本文追溯这件帛书的出土、流失与回归,探问楚人如何在丝上书写时间,也在时间中书写自己。The Chu Silk Manuscript was unearthed in September 1942 from Tomb No. 1 at Zidanku in Changsha, Hunan Province.It is the earliest silk manuscript ever discovered in China, and the only silk text dating to the Warring States period.The work consists of three sections — The Four Seasons Almanac, The Five Phases, and Attack and Defense — totaling about 900 characters in both text and illustration.Through its interplay of the four directions, the four seasons, and the yin-yang and five-phase system, it constructs a complete cosmological order.This essay traces the manuscript’s unearthing, loss, and return, asking how the people of Chu once wrote time upon silk — and, within time, inscribed themselves.

Weiterlesen »

《楚简越千年 V:一脉相承》|千年回响:听见心跳,楚在呼吸

在荆州的泥土深处,楚人的文字沉睡千年。它们不是被时间遗忘,而是被封存在潮湿的地脉、被等待在纪南古城的心跳之中。《楚简越千年》第五集《一脉相承》,以“城市的回声”为主轴,展开一场从竹简到奖牌、从学术到生活的文明再生:马拉松奖牌、非遗文创、书法课堂、光影舞台,楚简以新的方式走入我们的时代。我们开始明白——文明不是静止的遗产,而是仍在跳动的心。听见心跳,楚在呼吸。Deep in the soil of Jingzhou, the bamboo slips of Chu have slept for millennia—not forgotten, but preserved in the region’s breath, pulsing beneath the ancient city of Ji’nan. Episode V, A Line Unbroken, centers on the echoes of a city where civilization still beats: in marathon medals, cultural festivals, calligraphy classrooms, and contemporary design. The Chu slips are no longer relics — they are signs of life.We begin to realize: Civilization is not a static legacy, but a living pulse. Hearing the heartbeat — Chu still breathes.

Weiterlesen »

《楚简越千年 IV:一墨春秋》|荆州的众手之书

竹简再现人间,不靠奇迹,而靠一双双手。在荆州,从潘灯的研读汇编楚篆到黄有志的简牍复制,从李胜洪的楚简书帖到孩子们的笔尖,文字的温度在指纹间延续。它们不再沉睡于墓葬,而在众手之书中醒来——以手为声,让文明重新被听见。The rebirth of the bamboo slips came not from miracles, but from hands. In Jingzhou, from Pan Deng’s study to Huang Youzhi’s restoration, from Li Shenghong’s calligraphy to children’s trembling strokes, the warmth of writing lives within the touch of human fingers. No longer buried in tombs, the Chu scripts awaken—speaking once more, through the hands of civilization.

Weiterlesen »