You are currently viewing Glücksbringer und Homophone: Die kulturelle Bedeutung von Speisen und Sprache in der chinesischen Kultur und auf Taiwan

Glücksbringer und Homophone: Die kulturelle Bedeutung von Speisen und Sprache in der chinesischen Kultur und auf Taiwan

Einleitung

In der chinesischen Kultur und speziell in Taiwan spielen Glücksbringer-Speisen und Homophone eine zentrale Rolle in den festlichen Traditionen und im alltäglichen Leben.

Diese beiden Elemente sind nicht nur kulinarische und sprachliche Aspekte, sondern auch Träger tiefer kultureller Bedeutungen und Überzeugungen.

Von der symbolischen Bedeutung traditioneller Gerichte wie Ananas und Rettich bis hin zur kreativen Verwendung von Homophonen in der Sprache ist ihre Rolle in der chinesischen Kultur und speziell in Taiwan vielfältig und faszinierend.

In diesem Artikel werden wir die kulturelle Bedeutung von Glücksbringer-Speisen und Homophonen in der chinesischen Kultur und ihre spezifischen Ausprägungen in Taiwan genauer erkunden.

Die Aussprache des Standardchinesisch (Mandarin)

Die Anzahl der chinesischen Schriftzeichen ist riesig, darunter sowohl häufig verwendete als auch seltene Zeichen, und die Aussprache des Standard-Chinesisch ist ebenfalls recht vielfältig.

Gemäß der allgemeinen Norm für chinesische Schriftzeichen werden insgesamt 8105 Zeichen aufgeführt. Die Aussprache des Standard-Chinesisch umfasst etwa über 400 verschiedene Silben, die aus Anlauten und Auslauten bestehen, und im Standard-Chinesisch werden tatsächlich über 1300 Aussprachen mit Tönen verwendet.

Diese enorme Zahl bietet eine solide Grundlage für Homophone.

Homophone sind ein häufiges Phänomen in der chinesischen Sprache, bei dem gleiche oder ähnliche Wörter verwendet werden, um spezielle sprachliche Effekte zu erzielen. Es gibt bedeutungsvolle Wortspiele und bedeutungslose Homophone.

Homophone sind auf sozialen Medien weit verbreitet und erfreuen sich aufgrund ihres Humors und ihrer Doppeldeutigkeit großer Beliebtheit.

Historisch gesehen wurden Homophone im alten China bereits von Gelehrten und Schriftstellern verwendet, um Emotionen auszudrücken oder das Publikum zu unterhalten. Die reiche Aussprache des Standard-Chinesisch und die Schriftzeichen selbst bieten eine reiche sprachliche Grundlage für Homophone.

Die Beziehung zwischen Glücksbringenden Speisen und Homophonen

Die Beziehung zwischen Glücksbringenden Speisen und Homophonen ist ein häufiges Phänomen in der chinesischen Sprachkultur. Seit der Antike wird die Sprache von der allgemeinen Bevölkerung verehrt und als abstrakt und mysteriös angesehen, weshalb es Tabus und Verehrung für die Sprache und ihre Klänge gibt. Aufgrund mangelnder Bildung betrachten die meisten Menschen die Sprache besonders hoch und dies zeigt sich in den Ritualen und Sprachen bei Hochzeiten und Festlichkeiten. Diese Verehrung wird oft durch Homophone ausgedrückt, wie bei Hochzeiten, Neujahrsfeiern und anderen Anlässen, bei denen Glückwünsche ausgesprochen werden, sowie bei der Namensgebung, der mündlichen Kommunikation und den Sprichwörtern. In traditionellen Volksglauben spiegeln Homophone die Merkmale der chinesischen Sprache wider und sind tief verwurzelt in Volksglauben und Bräuchen, ihre Position ist unerschütterlich.

Glücksbringende Speisen in der chinesischen Kultur

An vielen Orten in China symbolisieren eine Vielzahl von Lebensmitteln wie Orangen, Äpfel, Baozi, Zongzi und Süßigkeiten das Glück in der chinesischen Kultur

Während des Neujahrsfestes stellen Familien oft Früchte aus, weil sie aufgrund ihrer Homophonie Glück bringen. Orangen symbolisieren “großes Glück und großen Gewinn“, während Äpfel für “Frieden und Sicherheit” stehen.

Viele Menschen betrachten Homophone als Aberglaube. Zum Beispiel verbreitet sich im Volksmund die Idee, dass das Essen von “Baozi + Zongzi = Erfolg” eine glückliche Kombination ist, die auf dem Internet weit verbreitet ist, und Prüflinge glauben fest daran.

(Bilder: Wikipedia)

Abgesehen davon sind Süßigkeiten auch eine glücksbringende Speise für Chinesen zum Neujahrsfest.

Diese Tradition geht auf den Glauben an den Küchengott zurück. Der Küchengott ist eine der häufigsten Gottheiten im traditionellen chinesischen Volksglauben und ist für die Küche und das Essen verantwortlich. Früher glaubten die Menschen, dass der Küchengott am Ende des Jahres die Welt verlässt und dem Jadekaiser Bericht erstattet, was er gesehen und gehört hat. Wenn Familien den Küchengott verabschieden, bereiten sie eine große Menge Süßigkeiten vor und hoffen, dass der Küchengott “süße Worte sagt” und für sie im Himmel spricht, um die Sicherheit der Familie zu gewährleisten. Es gibt einen populären Spruch: “Iss Süßigkeiten und du wirst viel Geld verdienen”, daher sind Erdnussbonbons und Nougat auch eine beliebte Wahl für das Neujahrsfest.

Taiwan-Kompetenz #008: Glücksbringende Speisen in Taiwan

rettich

In Taiwan ist Chinesisch die Amtssprache, aber in der Bevölkerung wird häufig Taiwanesisch verwendet. Aufgrund der Homophonie des Taiwanesischen gibt es zwei Arten von Speisen, die aufgrund ihrer Homophonie als glücksbringend angesehen werden oder von denen abgeleitete Dekorationen und Geschenke als glücksbringend angesehen werden.

In der Tradition gelten einige Lebensmittel als Glücksbringer, neben den bekanntesten wie Ananas und Rettich, die aufgrund ihrer Ähnlichkeit mit “Wohlstand” und “gute Aussichten” im Dialekt als glücksbringend angesehen werden, gibt es auch andere Lebensmittel wie Baozi, Zongzi, Süßigkeiten und Orangen. An dieser Stelle möchte ich besonders Ananas und Rettich hervorheben.

Ananas

Bild: Wikipedia

Ananas ist auf Taiwan eine weit verbreitete Frucht. “Ananas” klingt im Minnan-Dialekt wie “Wohlstand“, was bedeutet, dass Glück und Erfolg kommen. Daher wird es von den Ältesten geliebt. Man glaubt, dass das Platzieren einer Ananas vor der Haustür oder auf dem Tisch Glück und Wohlstand bringt. Daher muss man zu Neujahr Ananas essen, was “viel Glück und Wohlstand” bedeutet. Moderne Menschen wählen oft Ananaskuchen anstelle von frischer Ananas, um sie länger zu lagern und sie leichter an Freunde und Familie zu verschenken, um gemeinsam Glück zu empfangen.

Rettich

Bild: Wikipedia

Der Winter ist die Hochsaison für Rettich in Taiwan. Im Minnan-Dialekt wird es als “Cai Tou” bezeichnet, und nach längerem Gebrauch hört es sich an wie “Gute Aussichten“, was bedeutet, dass alles einen guten Start hat. Daher ist Rettich ein unverzichtbares Essen auf den Tischen der Menschen zu Neujahr und anderen Festen, in der Hoffnung, dass der Verzehr von Rettich Glück bringt.

In der chinesischen Kultur symbolisiert der Verzehr von Kuchen “Schritt für Schritt aufsteigen“, und alle Arten von Kuchen sind die bevorzugte Wahl. Egal ob “Fa Gao”, “Nian Gao” oder Rettichkuchen, sie symbolisieren alle die Hoffnung auf “eine Stufe höher” im nächsten Jahr. “Fa Gao” symbolisiert den überfließenden Reichtum, während Rettichkuchen (auch bekannt als “Cai Tou Gao”) die doppelte Segnung von Glück und stetigem Aufstieg repräsentiert.

Fazit:

Beim Geschäftsmachen in Taiwan können Sie sich über glücksbringende Ananas oder Rettich als Geschenk freuen. Wenn Sie Ananas oder Rettich als Geschenk zurückgeben, zum Beispiel in Form von Marmorprodukten, ist dies eine äußerst authentische Art der Wertschätzung.

Dieser kulturelle Austausch von Geschenken zeigt nicht nur Freundlichkeit und Respekt, sondern vermittelt auch Segen und Freude und verleiht geschäftlichen Beziehungen eine besondere Bedeutung.

《新蔡葛陵楚简|楚国精英的疾病政治学》

1994年河南新蔡葛陵楚墓出土楚简一千五百余枚,以楚文字书写卜筮祷辞和谒神祭语,为研究楚国在淮河流域的礼制与信仰提供了珍贵资料。简文记录楚国封君平夜君的疾病占卜与祈祷,涉及“背膺疾”“逾取禀”等贞问,兼具医卜、军事与祭祀内容。它揭示了楚国贵族在身体、家国与命运之间的纠缠,也呈现出一种以疾病为核心的权力逻辑——身体成为国家的缩影,卜筮成为政治的语言。Unearthed in 1994 from the Chu tomb of Geling in Xincai, Henan Province, more than 1,500 bamboo slips inscribed with Chu script preserve oracular texts and ritual invocations, offering vital evidence of Chu culture in the Huai River region. Among them are records of Lord Pingye’s divinations concerning illness and fate, featuring entries such as “back and chest ailments” and “crossing the border to fetch supplies.” These slips reveal how Chu aristocrats entwined the body with the state and destiny—transforming illness into a political metaphor and divination into the language of power.

Weiterlesen »

《清华简 · 司岁》|楚文明的时间算法: 文明的时间系统与自我循环

《司岁》出自《清华大学藏战国竹简》第十辑,是战国楚系文献中关于时间制度最完整的篇章。它以“岁”为核心,记录岁首行令、祭祀节序与政务节拍,展示楚国如何以天象、节令与行政相互对应,建立自有的时间管理系统。在楚人的思想中,时间不是流逝,而是循环:星辰运转,节气递更,政令复始。这是楚文明的“时间算法”——当时间被立法,文明开始自我运转。Si Sui, included in the tenth volume of the Tsinghua University Collection of Warring States Bamboo Slips, is the most systematic Chu-state text on temporal governance. Centered on the concept of “sui” (the year), it records royal decrees, sacrificial schedules, and administrative rhythms that align politics with the heavens and seasons.
For the Chu people, time was not linear but cyclic—the stars moved, the rites returned, and order renewed itself. This was the time algorithm of Chu civilization: once time became law, the world began to operate on its own rhythm.

Weiterlesen »

《上博简 · 容成氏》|楚简中的神话重构:被遗忘的文明源代码与楚国元宇宙构想

《容成氏》为《上博楚简》第二辑中的重要文献,以楚人书写的上古帝王谱系、九州地理与政治传承记载,重构了另一套文明起源叙事逻辑。本文结合简文逐章解析其时间顺序、空间结构、政治程序与生态观念,指出楚文明所体现出的“元宇宙系统”:从容成氏到天地人,皆为一套可运行、可持续的文明设定格式。“Rong Cheng Shi” is one of the most significant texts in the second volume of the Shanghai Museum’s Chu Bamboo Slips collection. Written in the Chu script, it records an alternative genealogy of ancient rulers, a reimagined geography of the Nine Provinces, and a non-hereditary model of political succession. This article offers a section-by-section analysis of the bamboo slips, exploring their temporal sequence, spatial logic, political procedures, and ecological philosophy. The result is a reconstruction of a complete civilizational framework—what we may call a Chu-style “metaverse system”—in which time, space, governance, and cosmology are all coherently encoded as a sustainable, executable format of civilization, from Rong Cheng Shi to Heaven, Earth, and Human.”

Weiterlesen »

《上博简 · 柬大王泊旱|楚国CEO的危机管理手册》

上海博物馆藏战国楚竹书于1994年由香港文物市场购入,并经香港收藏人士捐赠入藏,全批约一千七百枚、三万五千余字。竹简以楚系文字书写,内容涵盖儒家、道家、兵家等八十余种先秦古籍。其中的《柬大王泊旱》记录了一位楚王在旱灾与不确定中思考治理的篇章。内容涉及卜筮、水利、政务与德性反思,展现出战国晚期理性与礼制并行的治国智慧。它们不是权力的遗物,而是文明在危机中学习如何抉择与秩序共存的文本。The Shanghai Museum’s collection of Warring States Chu bamboo slips, acquired in 1994 from the Hong Kong antiquities market and later donated by local collectors, contains about 1,700 slips with more than 35,000 characters. Written in the Chu script, they include over eighty pre-Qin texts from the Confucian, Daoist, and military traditions. Among them, King Jian’s Drought Crisis records a Chu ruler’s reflections on governance amid drought and uncertainty—covering divination, hydraulics, statecraft, and moral reasoning. These slips embody the coexistence of reason and ritual in the late Warring States, not relics of power but living documents of how a civilization learned to balance choice and order in times of crisis.

Weiterlesen »

《严仓楚简 |楚国暗室:大司马悼滑与他的财政、卜病及红印》

湖北荆门沙洋,一座无战争痕迹的墓室中,出土六百五十余枚竹简。
没有征伐的篇章,只有一位将军的身后记录:祭祷、问病、物品账目——皆以墨书朱印,静静封存。他是楚国大司马悼滑。这些竹简所写的,不是战功,而是一个人在职责、病痛与告别中的生命痕迹。它们不是遗物,而是秩序与人生交织过的证据。In a quiet tomb in Shayang, Jingmen, Hubei, over 650 bamboo slips were unearthed—no tales of war, but the final records of a high-ranking general: ritual petitions, medical inquiries, and personal inventories, inked and sealed in red.
His name was Da Sima Dao Hua. These slips speak not of conquest, but of one man’s final journey through duty, illness, and departure. They are not relics, but the trace of how order and life once intertwined.

Weiterlesen »

《清华简 · 系年与楚居》|上古档案室:被改写的历史与楚国的正名》

从香港文物市场辗转归来的竹简,到今日清华大学修复保存的《清华简》,一座被遗忘的上古档案室重新开启。它们不是沉默的遗物,而是活着的记录——在竹上改写了楚人眼中的周史,也为楚国正名。在这间“上古档案室”里,历史被一片片拼回,记忆也在手指的触碰中复原。From the fragments once circulated through the Hong Kong antiquities market to the restored bamboo slips now preserved at Tsinghua University, the Tsinghua Chu Slips reopen an ancient archive once thought lost. They are not silent relics but living records—rewriting how the Chu people viewed the Zhou world and themselves. In the “Ancient Archive Room,” history is pieced together strip by strip, revealing a civilization’s effort to reclaim its name and its memory.

Weiterlesen »