Die Magie des Glücksgefühls: Die Rolle von Glücksbringern in der chinesischen Kultur
In der chinesischen Kultur ist das Glücksgefühl eng mit der Vorstellung von Glücksbringern verbunden.
Diese Glücksbringer, sei es in Form von Amuletten, Talismanen oder bestimmten Ritualen, werden oft als Mittel angesehen, um das Glück anzuziehen und Unglück abzuwehren.
Die tiefe Überzeugung von der Harmonie zwischen Himmel und Menschen spiegelt sich in der Verwendung von Glücksbringern wider, die dazu dienen, das individuelle Glück zu fördern und das Schicksal positiv zu beeinflussen. Obwohl es keine wissenschaftlichen Beweise für die Wirksamkeit dieser Praktiken gibt, spielen sie eine wichtige Rolle im kulturellen und spirituellen Leben vieler Chinesen, die darauf vertrauen, dass Glücksbringer ein Gefühl der Sicherheit und des Wohlbefindens vermitteln.
Glücksbringendes Essen in Taiwan
Laut einer Umfrage von “KEYPO Big Data Engine” aus den Jahren 2018 bis 2019 gibt es in der neuen Generation fünf Glücksbringer-Snacks. Dazu gehören:
- der McDonald‘s Prosperity Burger,
- die Münzschokolade “Gold Bar”,
- die 77 POWER BALL Schokoladenkugeln,
- die Guai Guai Maischips-Snacks und
- die Wangwang Senbei Reiswaffeln.
Im Jahr 2021 berichtete die britische BBC unter dem Titel “Der ‘Glücks’-Snack, der die taiwanesische Technologieindustrie ‘artig’ macht” über die besondere Kultur in Taiwan.
In diesem Artikel stellen wir besonders Guai Guai vor.
Die Guai Guai Corporation (englisch: Kuai Kuai Co., Ltd., kurz: Guai Guai) ist ein bekanntes taiwanesisches Lebensmittelunternehmen und gleichzeitig der Name für die produzierten aufgeblasenen Mais-Snacks.

Das Unternehmen Guai Guai wurde 1968 von den Gründern Liao Jin-gang und seinem Sohn Liao Qing-hui gegründet. Damals war das Hauptgeschäft des Unternehmens der Import und die Herstellung von Medikamenten, aber das Team musste während der Nebensaison arbeiten, also begannen sie, Snacks und Süßigkeiten herzustellen.
Auf dem Markt gibt es drei klassische Geschmacksrichtungen: Würzige Guai Guai (gelbe Verpackung), Kokosnusscreme-Guai Guai (grüne Verpackung) und Schokoladen-Guai Guai (rote Verpackung).

Guai Guai Snacks
In Taiwan wird dieser Maischips-Snack mit Kokosnussgeschmack “Guai Guai” nicht nur als Nahrungsmittel angesehen, sondern auch als Glücksbringer.
Von Geldautomaten bis zu Funktürmen verlassen sich viele Maschinen in Taiwan auf diesen Maischips-Snack mit grüner Verpackung und Kokosnussgeschmack, da die Menschen glauben, dass er diese Maschinen in bestem Zustand hält und einen reibungslosen Betrieb gewährleistet.
Taiwanesen betrachten diesen Snack “Guai Guai” als eine Art Talisman oder Glücksbringer. Sie glauben, dass der richtige Gebrauch von “Guai Guai”-Snacks die technischen Geräte gut funktionieren lässt und keine Fehler auftreten.
Aber kann das grüne Guai Guai (乖乖) wirklich die reibungslose Funktion der Maschinen garantieren? Oder hängt das davon ab, ob man daran glaubt oder nicht? Einige betrachten es als Aberglauben, während andere fest daran glauben. Ein Professor hat darauf hingewiesen, dass man das grüne Guai Guai als eine Art “Beruhigungsmittel” für Mitarbeiter betrachten kann, das ähnlich wie die meisten Glaubensrichtungen beruhigend wirkt.
Heutzutage erscheint Guai Guai auf vielen wichtigen Maschinen in Laboren, Banken und sogar Krankenhäusern, um einen reibungslosen Betrieb der Maschinen zu gewährleisten.
Warum das grüne Guai Guai?
Wie wurde Guai Guai von einem Snack zu einem Schutzpatron der Technologieindustrie?
Die BBC zitierte die ehemalige General Managerin von Guai Guai, Liao Yu-chi, die erklärte: “Alles scheint von einem taiwanesischen Studenten zu kommen, der an seiner wissenschaftlichen Arbeit arbeitet, weil sein Computer ständig abstürzt. Daher denkt er, dass sein Computer möglicherweise einen Schutzpatron braucht.” Aufgrund des Namens Guai Guai, der “brav und artig“, “gutes Verhalten” und “gutes Gehorchen” bedeutet, und der grünen Farbe, die “reibungslosen Durchgang” bedeutet, wie es beispielsweise bei Verkehrssignalen der Fall ist, in denen Grün die Erlaubnis zum Passieren bedeutet. Liao Yu-chi sagte: “Der Student legte das grüne Guai Guai hin und hoffte, dass der Computer normal funktioniert und die Dissertation rechtzeitig abgeschlossen wird.” Da dieser Student im Bereich der Technologie tätig ist, verbreitete sich die Geschichte von Guai Guai, die Maschinen gut funktionieren lassen kann, von Mund zu Mund und wurde zu einer Legende.
Die Bedeutung von Guai Guai repräsentiert Gehorsam, keine Störungen und keine Probleme hinzufügen. Diejenigen, die diese Kultur akzeptieren, glauben, dass das Aufstellen des Snack-Namens “Guai Guai” ihnen hilft, die Geräte “artig” zu machen.
Wenn man Guai Guai auf die Maschine legt, wird auch letztere gut funktionieren.
Bereits vor 2008 gab es Berichte in den Nachrichten über ähnliche Vorkommnisse. Zuerst begann es in der Technologie- und Elektronikindustrie und weitete sich dann auf andere Branchen aus.
Heutzutage sieht man das grüne Guai Guai in Bereichen wie Intensivstationen, Rechenzentren, Geldautomaten, Feuerwehr- und Rettungsdiensteinheiten, Ticketautomaten und Modellen von Satelliten.
Über Jahrzehnte hinweg hat sich dies zu einer besonderen Kultur in der taiwanesischen Technologieindustrie entwickelt.
Die limitierte Edition von Guai Guai von TSMC
Beispielsweise bringt der taiwanesische Technologieführer und Schutzpatron TSMC jedes Jahr seine eigene limitierte Guai Guai-Edition heraus, die nur in den internen 7-Eleven-Läden von TSMC erhältlich ist.
In diesem Jahr (2024) hat TSMC die limitierte “grüne Jin Shun Guai Guai” Edition herausgebracht, die ab dem 18. Jan. 2024 in den 7-Eleven-Läden von TSMC erhältlich ist. Jeder kann mindestens 2 Packungen für 48 NT-Dollar (ca. 1,39 EUR) und maximal 1 Kiste mit 12 Packungen für 288 NT-Dollar (ca. 8,35 EUR) kaufen.
Dies hat zu einem regelrechten Ansturm geführt. Auf der Online-Plattform Shopee ist der Preis für die TSMC-Partnerschaftsversion von “Grünem Jin Shun Guai Guai” bereits auf 666 NT-Dollar (ca. 19,33 EUR) gestiegen, was einem 27-fachen Anstieg entspricht, was erneut die faszinierende Attraktivität von Guai Guai zeigt.
Regeln
Die Regeln dieser Kultur umfassen zwei Punkte: Farben und Haltbarkeit.
Guai Guai-Snacks dürfen nicht ablaufen und nicht verschoben werden, es sei denn, sie stehen kurz vor dem Ablaufdatum und müssen ausgetauscht werden. Die äußere Verpackung muss grün sein, da die Verwendung von gelben oder sogar roten Verpackungen negative Auswirkungen auf die Maschinen und Geräte haben könnte. Guai Guai darf keinesfalls geöffnet und gegessen werden, unabhängig davon, wie hungrig man ist.
Aufgrund dieser Kulturprägung wird Guai Guai zu einem speziellen Nahrungsmittel, das sogar in den Maschinen- und Serverraum mitgenommen werden darf.
Es wird weit verbreitet in verschiedenen Arten von Geräten und Maschinen platziert, sei es oben oder innen.
Das Bild wurde von Rti YouTube übernommen.
Die erste Regel: Farben

Für die Technologie- und Maschinenbranche muss die äußere Verpackung von Guai Guai grün sein (Kokosnussgeschmack), sie darf nicht gelb oder rot sein, da grünes Licht normalerweise den reibungslosen Betrieb von Maschinen anzeigt, während gelbes und rotes Licht auf einen Fehler oder eine Anomalie hinweist.
Beispielsweise versuchte das Finanzministerium im Mai 2017, durch das Aufstellen von Guai Guai das wegen übermäßiger Last langsamer werdende Betriebssystem zu retten, wurde aber wegen des Kaufs von gelb verpackten Guai Guai von Internetnutzern kritisiert; die KMT-Abgeordnete Lu Hsiu-yen forderte das Finanzministerium auf, die volkstümlichen Bräuche zu beachten und die Farbe der Verpackung nicht falsch zu verstehen.
Die grüne Verpackung kann für eine reibungslose Funktion der elektronischen Geräte und Serverräume sorgen.
Die gelbe Verpackung (Würzgeschmack) symbolisiert Reichtum und ist bei der Finanz- und Bankenbranche beliebt.
Zu Valentinstag und Muttertag wird Guai Guai in roter Verpackung (Schokoladengeschmack) eingeführt, um Liebe und Zuneigung auszudrücken. Daher werden zu Valentinstag oder Muttertag limitierte Produkte eingeführt.
Die zweite Regel ist die Beachtung des Haltbarkeitsdatums

(Das Bild wurde von Mobile01.com übernommen.)
Man darf kein abgelaufenes Guai Guai aufstellen, und sobald es abgelaufen ist, muss es sofort ausgetauscht werden. In der Regel wird Guai Guai zweimal im Jahr ausgetauscht, zu Beginn des chinesischen Neujahrs und Mitte des chinesischen Siebten Monats, dem sogenannten “Geistermonat“.
Es muss auch darauf geachtet werden, dass die Verpackung nicht beschädigt ist und verhindert werden muss, dass sie von Kakerlaken oder Mäusen gefressen wird.
Diese Guai Guai-Snacks dürfen während der Verwendungsdauer auf keinen Fall gegessen oder ausgetauscht werden. Es gab Fälle, in denen nach dem Verzehr von Guai Guai ungewöhnliche Vorkommnisse oder Unfälle auftraten, die es sogar in die Nachrichten schafften.
Fazit:
Heute wird Guai Guai nicht nur auf Maschinen als “Glückbringer” und “Schutzpatron” platziert, sondern man findet es auch in Labors, Geldautomaten, medizinischen Geräten und Funkübertragungsstationen. In jedem Bereich, in dem elektronische Geräte benötigt werden, ist es inzwischen üblich, eine grüne “Guai Guai” auf den Geräten zu sehen, in der Hoffnung, dass sie ohne Probleme funktionieren.
Für die Menschen in Taiwan ist dies bereits zur Gewohnheit geworden. Die “Guai Guai-Kultur” in der taiwanesischen Technologiebranche ist eine besondere Landschaft, und in den Serverräumen, die normalerweise streng kontrolliert werden, ist Guai Guai eine Ausnahme, die erlaubt ist.
Glücksbringer besitzen keine mystische Macht, um Glück magisch herbeizuführen. Ihre wahre Stärke liegt darin, dass sie unser Selbstvertrauen stärken und uns daran glauben lassen, dass wir unter ihrem Einfluss wirklich herausragende Leistungen erbringen können. Dies wiederum beruhigt uns, versetzt uns in Entspannung und befähigt uns dazu, unser Bestes zu geben, was letztendlich zu bemerkenswerten Ergebnissen führt.
Die Verwandlung der Snacks in ein kulturelles Phänomen unterstreicht die einzigartige Vielfalt der Kultur in Taiwan.

《清华简〈子仪〉|未盟之盟:囚徒楚使的辞令博弈》
清华简《子仪》记录了春秋时期最戏剧化的一场外交反转:秦穆公在战败后,以礼设局、以乐试心,将被长期囚禁的楚国重臣子仪押入主场;而子仪却在受限的条件中,以和歌重写对方的叙事,以寓言拆解秦国的逼问,完成一次“以不落子取胜”的战略示范。本文从“礼”“辞”“谋”三层结构解析这场会盟,不以战力,而以语法、节奏与判断力,呈现楚式外交的智性美学。The Tsinghua bamboo manuscript Ziyi preserves one of the most remarkable diplomatic reversals of the Spring and Autumn era. After his defeat, Duke Mu of Qin staged a full ceremonial display to test and win over Ziyi—an elite Chu noble who had long been held as a prisoner. Yet within this imposed framework, Ziyi reclaimed initiative through musical counter-speech and a triad of fables that dismantled Qin’s demands. This essay analyzes the episode through “ritual,” “speech,” and “strategy,” revealing how Chu diplomacy mastered the art of winning by not placing a single stone on the board.

《上博简〈桐颂〉〈兰赋〉|楚辞美学的两极共生与双生火焰》
《上博简〈桐颂〉〈兰赋〉|楚辞美学的两极共生与双生火焰》本篇来自《上博简·第八册》的两篇核心文献《桐颂》《兰赋》,
一桐一兰,一刚一柔,一入世一出世,构成楚辞美学最深的“双生源代码”。《桐颂》写官道之桐,其“深立坚树”“刚其不贰”,象征秩序、责任与政治伦理;《兰赋》写幽麓之兰,其“摇落不失厥芳”“芳馨达闻”,守护清洁、独立与灵魂的本真。这对看似对立的意象,其实是楚文明深层结构的“双生火焰”:
桐为骨,兰为魂;桐建秩序,兰养灵气;
二者并行,方成楚辞那种在张力中升腾的极致之美。本文以节奏文明体解析两篇竹简的哲思脉络,并在尾之声引入楚人宇宙观:
当入世与出世、刚直与清香、骨与魂的五脉在死后归一,桐与兰的双焰终将合为璇玑之光。
Drawn from Shanghai Museum’s Bamboo Manuscripts (Volume 8),
this essay explores two essential texts—Tong Song (桐颂) and Lan Fu (兰赋).
One praises the paulownia on the official road; the other, the orchid in the secluded valley.
Together they form the dual aesthetic engine of early Chu literature.
Tong Song embodies political order, integrity, and responsibility.
Lan Fu preserves purity, independence, and inner authenticity.
What appear to be opposites are, in fact, “twin flames”:
the paulownia as structure, the orchid as spirit;
the former builds the world, the latter breathes meaning into it.
This essay interprets both texts through the lens of rhythm-civilization writing,
and concludes with a cosmological insight rooted in Chu thought:
when the fivefold dimensions of life—duty, purity, intention, heart, and soul—unify beyond death,
the twin flames merge into a single star at the axis of the heavens: the Xuanji.

《清华简〈行称〉〈病方〉|巅峰之道:楚王的时间管理与宫廷养生》
《行称》为楚王规划政务节律,《病方》为楚王调护身体,这两卷清华简把“时间管理”与“宫廷养生”合成一套可操作的生活哲学。从“月六称”的行政节奏,到肩背痛与目疾的简朴医方,它们让我们看见楚王如何在严密制度与朴素疗法之间维持巅峰状态。本篇以温柔幽默的方式,重构楚文明的日常智慧:规律让政务不乱,养生让身体不倒。管理好一天,就是治理好天下。The Tsinghua bamboo manuscripts “Xingcheng” and “Bingfang” reveal an unexpected pairing: a royal scheduling system for state governance and a practical medical handbook for daily ailments. Together, they show how a Chu king maintained peak performance—through disciplined time management and simple, effective palace remedies. This article interprets these texts with a light, witty touch, presenting an early philosophy in which order is sustained by ritual rhythm and health is preserved through everyday care. To manage a single day well is, for the Chu king, to govern the kingdom well.

《清华简〈祝辞〉〈赤鹄〉|巫咒荒荒淌淌:楚人的秩序之术》
本文以清华简〈祝辞〉与〈赤鹄之集汤之屋〉为核心文本,探讨楚人在面对自然现象、身体事件与空间失序时,如何通过“仪式锚点”与“叙事重构”两种方式,重新建立可理解的秩序。〈祝辞〉将语言、动作与象征物结合,形成一种稳定场域的程序化框架,使人与环境之间的关系得以被重新定位;〈赤鹄〉则通过神话叙事与因果辨析,揭示如何在结构失衡处重新定义界线与规则。两篇文献共同展现楚人理解世界、排列因果、调和失序的独特方式,为认识楚人的秩序观与思维路径提供关键入口。本文基于出土材料与学术研究,尝试复原这套古老的“秩序生成逻辑”,并讨论其在今日重新被看见的意义。This essay examines Zhu Ci and Chi Hu zhi Ji Tang zhi Wu from the Tsinghua bamboo manuscripts to explore how the Chu people navigated natural forces, bodily afflictions, and spatial imbalance through two complementary modes: ritual anchoring and narrative reconstruction. Zhu Ci integrates language, gesture, and symbolic objects to create a stable field of interaction in which the relationship between humans and their environment can be re-aligned. Chi Hu employs mythic narrative and causal interpretation to reestablish boundaries and rules wherever structural disorder appears. Together, these texts reveal a distinct Chu method of generating and restoring order within an unpredictable world, offering an essential entry point into early Chinese conceptions of sequence, causality, and coherence. Grounded in excavated manuscripts and current scholarship, this essay reconstructs the underlying logic of this ancient “order-making” system and considers its renewed significance today.

《上博简〈王居〉〈志书乃言〉〈命〉|谁的忠诚,谁的江山:看领导者的孤独与抉择》
本篇文章依据《上博简 ·王居· 志书乃言·命》三篇的最新学术缀合成果,重构了一场发生在楚国宫廷的“组织信任危机”。从彭徒返自鄩关的复命受阻、观无畏持书诋毁、邦人群情激愤,到楚王的作色训诫、自省片段、令尹子春的调停,以及最终任命彭徒为洛卜尹,本篇以清晰的故事链呈现楚王如何在沉默、流言与民意之间,做出一位领导者的关键抉择。文章以楚国政治语境为基底,穿插现代组织管理语言,对“忠诚”“谗言”“程序”“声誉”“领导者盲区”进行双重解析。《王居/志书乃言/命》所展现的,不是宫廷八卦,而是一位君王的学习曲线:他迟疑、被蒙蔽、自省,最终在舆论风暴中重新找回秩序。这是楚国的真实现场,也是现代每一个组织都会反复上演的治理课。This article reconstructs a complete political incident in the Kingdom of Chu based on the newly affirmed textual sequence of Shanghai Museum Bamboo Slips: Wang Ju, Zhi Shu Nai Yan, and Ming.
What appears fragmented in three separate texts is now read as a single story: a crisis of trust within the Chu court.
From Minister Pengtú returning from the frontier and being met with silence, to Guan Wuwei submitting a written denunciation, to public discontent among the bangren, and finally the king’s rebuke, self-reflection, the intervention of Prime Minister Lingyin Zichun, and the appointment of Pengtú as Luobo-yin, this article traces a clear narrative chain that reveals how a leader grapples with silence, slander, public opinion, and responsibility.
Drawing on Chu-era political language while weaving in modern organizational insights, the article examines loyalty, manipulation, procedure, and the blind spots of leadership. What these slips present is not court gossip but a leadership-learning cycle: hesitation, misjudgment, awakening, and finally a return to order. A story from 2,400 years ago—yet one that still mirrors the dynamics of leadership in today’s organizations.

《上博简〈凡物流形〉|楚国熊孩子的四十四个“为什么”》
本篇以文学化人设“无忧公子”展开,将《凡物流形》中约五十余条问句重组为四十四问,涵盖存在、宇宙、生死与修身四重结构。透过楚国少年的连环追问,呈现这卷战国哲思如何以“问”代“论”,逼近世界本源,并揭示楚人“知其不知”的思想气质。This article reconstructs Fan Wu Liu Xing from the Shanghai Museum Chu bamboo manuscripts through forty-four selected questions posed by a fictional Chu child. Organized into four thematic layers—existence, cosmos, death, and self-cultivation—it reveals how early Chu thinkers used questions rather than assertions to probe the origins of the world and the nature of mind. At its core lies the Chu insight: true wisdom begins with recognizing one’s own not-knowing.
