You are currently viewing Durch Singen die Sprache effektiver lernen und die Kultur besser verstehen

Durch Singen die Sprache effektiver lernen und die Kultur besser verstehen

Einleitung

Lieder singen ist eine meiner bevorzugten Methoden im Unterricht. Oft setze ich sie besonders gerne am Ende einer Unterrichtseinheit ein. Dadurch können sich alle TeilnehmerInnen nach anstrengenden kognitiven Phasen entspannen, indem sie sich der Musik und Bewegung hingeben und dennoch neue Impulse für das Lernen erhalten.

Das Singen als Lerninstrument bietet nicht nur eine akustisch ansprechende Möglichkeit, um sich mit der neuen Sprache vertraut zu machen, sondern integriert auch eine emotionale Dimension in den Unterricht. Es schafft eine positive und lebendige Lernatmosphäre, in der die TeilnehmerInnen die Sprache nicht nur hören, sondern auch aktiv erleben können. Dies fördert nicht nur das sprachliche Verständnis, sondern auch die emotionale Bindung an die Lerninhalte.

Darüber hinaus unterstützt das Singen die kulturelle Integration, da Musik oft eine universelle Sprache ist, die Brücken zwischen verschiedenen Kulturen schlagen kann. Es ermöglicht den TeilnehmerInnen, nicht nur die Sprache, sondern auch kulturelle Nuancen und Ausdrucksformen besser zu verstehen.

In meinen interkulturellen Trainings nutze ich diese Methode, um eine positive und inklusive Lernumgebung zu schaffen. Das gemeinsame Singen fördert nicht nur das Sprachverständnis, sondern auch den interkulturellen Austausch und das Verständnis füreinander. Es ist eine Freude zu sehen, wie die TeilnehmerInnen durch diese kreative Methode nicht nur ihre sprachlichen Fähigkeiten verbessern, sondern auch eine tiefere Verbindung zur neuen Sprache und Kultur aufbauen.

Wie ticket unser Hirn… Das menschliche Gehirn trifft oft emotionale Entscheidungen

Wie tickt unser Hirn, insbesondere in Bezug auf emotionales Lernen? Ein Bild zeigt, dass das menschliche Gehirn oft auf emotionale Weise Entscheidungen trifft. Diese Erkenntnis ist entscheidend, wenn es darum geht, effektive Lernmethoden zu gestalten, die nicht nur kognitive, sondern auch emotionale Aspekte berücksichtigen.

Lernen ist mehr als nur das Aufnehmen von Informationen. Es ist eine tiefgreifende, emotionale Erfahrung, die oft von positiven oder negativen Gefühlen begleitet wird. In einem Unterrichtskontext können Freude, Neugierde oder auch Frustration die emotionale Palette während des Lernprozesses prägen. Hierbei wird deutlich, dass die emotionalen Reaktionen der Lernenden nicht nur die Motivation beeinflussen, sondern auch entscheidend dazu beitragen, dass Informationen besser verarbeitet und im Gedächtnis behalten werden.

Wenn wir nun die Kraft des Singens als Lerninstrument betrachten, wird deutlich, wie es diese emotionale Dimension des Lernens anspricht. Musik hat die einzigartige Fähigkeit, tiefe emotionale Resonanzen zu erzeugen. Beim Singen werden nicht nur Wörter und Grammatik vermittelt, sondern es entsteht auch eine Verbindung zu Gefühlen und Emotionen. Dieser emotionale Anker unterstützt nachweislich die langfristige Speicherung von Informationen im Gedächtnis.

Wenn wir also gemeinsam singen, schaffen wir eine Lernumgebung, in der Emotionen aktiv einbezogen werden. Die Freude am Singen, die Neugierde auf neue Melodien und die gemeinsame musikalische Erfahrung tragen dazu bei, dass das Lernen nicht nur effektiver, sondern auch nachhaltiger wird. Der emotionale Kontext fördert nicht nur das Verständnis der Sprache, sondern sorgt auch dafür, dass die gelernten Inhalte lebendig bleiben und leichter abgerufen werden können.

In interkulturellen Trainings wird dieser emotionale Aspekt besonders wichtig. Durch das Singen können nicht nur sprachliche Barrieren überwunden werden, sondern es entsteht auch eine gemeinsame emotionale Plattform. Musik ist eine universelle Sprache, die kulturelle Grenzen überwindet. Das gemeinsame Erleben von Liedern ermöglicht den TeilnehmerInnen nicht nur, die Sprache zu lernen, sondern auch die kulturellen Nuancen und Emotionen besser zu verstehen.

Ein Beispiel „Wenn du gehst“ von Udo Lindenberg

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Liedtextauszug:

Wir gehören zusammen, bis ans Ende der Zeit

Nichts was uns trennen kann

Und wir beide dachten, dass es immer so bleibt

Doch es kommt so anders als man denkt

Wer hat diesen Trip sowas von umgelenkt

Wenn du gehst kracht der Himmel ein

Und die Sonne, sie hört auf zu scheinen

Und die Nächte werden endlos sein

Wenn du von mir gehst

Mit deinem kleinen Koffer in der Hand

Verschwindet du in der nebelwand

Und ein andrer nimmt dich an die Hand

Wenn du von mir gehst

Songwriter: Udo Lindenberg / Simon Triebel / Martin Tingvall

Songtext von “Wenn du gehst” © Regenmacher Musikverlag Gmbh, Triebel Musikverlag Simon Triebel, Budde Music Publishing Gmbh

Auswirkungen des Singens auf das Lied "Wenn du gehst": Eine Betrachtung aus vier Perspektiven

Das Lied “Wenn du gehst” dient als eindrucksvolles Beispiel, um die klangliche Vertrautheit und die emotionalen Effekte des Singens im Sprachlernprozess zu veranschaulichen. Betrachten wir nun die verschiedenen Aspekte dieses Liedes:

1. Emotionale Resonanz:

Die Liedtexte dieses Liedes bringen eine tiefgreifende emotionale Resonanz von Liebe, Verlust und Hoffnung zum Ausdruck. Dies ermöglicht den Lernenden, eine persönliche Verbindung zu den Wörtern herzustellen. Durch das Eintauchen in die emotionalen Facetten des Liedes können die TeilnehmerInnen nicht nur den Wortschatz erweitern, sondern auch ein tieferes Verständnis für die emotionalen Nuancen der deutschen Sprache entwickeln.

2. Vokabeln und Grammatik:

Das Lied bietet eine vielfältige Auswahl an Verben in verschiedenen Zeitformen, darunter Vergangenheit („wir beide dachten“), Gegenwart (“wir gehören zusammen”) und Konjunktiv (“Wenn du gehst, kracht der Himmel ein”).

Diese Vielfalt eröffnet den Lernenden die Möglichkeit, verschiedene Zeitformen zu betonen und Verben in unterschiedlichen Kontexten anzuwenden. Durch die Analyse der Liedtexte können grammatische Strukturen besser verstanden und angewandt werden, was zu einer effektiveren Anwendung der Sprache führt.

3. Kulturelle Elemente:

(1) Liebes- und Beziehungskultur: Die Texte bieten Raum für Diskussionen über die Liebes- und Beziehungskultur in Deutschland. Dies ermöglicht den Lernenden, Einblicke in kulturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu gewinnen.

(2) Ausdrücke und Redewendungen: Das Lied enthält gebräuchliche deutsche Ausdrücke und Redewendungen. Zum Beispiel die Zeile “Die Weichen sind gestellt“, die im übertragenen Sinne auf die Vorbereitung einer Situation hinweist. Das Verständnis solcher Ausdrücke fördert die kulturelle Verankerung in der deutschen Sprache.

4. Aussprache und Intonation:

Die Melodie und der Rhythmus des Liedes bieten eine einzigartige Möglichkeit, die Aussprache und Intonation in der Fremdsprache zu betonen. Durch das Singen des Liedes können die Lernenden nicht nur ihre Aussprache verbessern, sondern auch ein Gespür für die klanglichen Nuancen der deutschen Sprache entwickeln. Dies trägt dazu bei, die Sprachkenntnisse auf eine klangvolle und authentische Weise zu entwickeln.

Zusammenfassung

Das Singen als Methode des Sprachlernens eröffnet nicht nur eine klangvolle Möglichkeit, sich mit der neuen Sprache vertraut zu machen, sondern bringt auch eine Fülle emotionaler Effekte mit sich. Beim Singen werden nicht nur Vokabeln und Grammatikstrukturen verinnerlicht, sondern auch die Melodie und der Rhythmus unterstützen die Erfassung sprachlicher Nuancen und die Verbesserung der Aussprache. Die emotionale Verbindung, die durch das Singen entsteht, fördert nicht nur das Verständnis, sondern auch die langfristige Speicherung von Vokabeln im Gedächtnis.

Die kulturelle Bedeutung von Liedern spielt eine entscheidende Rolle beim Sprachenlernen, da sie oft Träger von Traditionen, Geschichten und kulturellem Erbe sind. Singen fördert auch die Aussprache und Intonation, indem es die Lernenden dazu ermutigt, Wörter in einem kontextuellen Rahmen zu verwenden.

Darüber hinaus aktiviert das Singen die Unterrichtsatmosphäre und trägt zur Motivation der TeilnehmerInnen bei. Es schafft eine positive Lernumgebung, bringt Menschen einander näher und unterstützt dabei, nicht nur die Sprache, sondern auch die Kultur besser zu verstehen.

Diese positiven Aspekte des Singens unterstreichen die Bedeutung von Freude und guter Laune beim effektiven Lernen.

* Dieser Beitrag wurde aufgrund meines Vortrags am 25.01.2024 auf der Online-Messe für Deutschlehrende von DaFWEBKon 2024 weiter bearbeitet und ergänzt.

Hier ist der Zugang zu den Präsentationsunterlagen des Vortrags am 25.01.2024.

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Melden Sie sich an und erhalten Sie die Vortragsdatei.

0 Euro – Sie melden sich einfach mit Ihrer E-Mail-Adresse an und erhalten nach wenigen Minuten Zugriff auf die Vortragsdatei!

Schreibe einen Kommentar