Seit 2012 führt das deutsche Wirtschaftsbüro in Taiwan jedes Jahr eine Umfrage zum Geschäftsvertrauen durch, um die aktuelle Geschäftsumgebung deutscher Unternehmen in Taiwan zu bewerten.
Ziel dieser Umfrage ist es, die größten Herausforderungen zu identifizieren, mit denen deutsche Unternehmen konfrontiert sind, und ihre erwartete Entwicklung zu bewerten.
Es handelt sich um ein wichtiges Referenzmaterial, um die Situation der deutschen Unternehmen in Taiwan zu verstehen.
Der neueste Bericht zur Geschäftsvertrauensumfrage für die Jahre 2023/2024 (Zeitraum der Umfrage: 15. November 2023 bis 12. Januar 2024) weist eine Rücklaufquote von etwa 39% von 251 qualifizierten Befragten auf.
Im Bericht gibt es vier Hauptpunkte:
1. Das herausfordernde Jahr 2023
Im Jahr 2023 sahen sich viele deutsche Unternehmen in Taiwan mit Schwierigkeiten konfrontiert. Die Geschäftszufriedenheit war deutlich niedriger als im Jahr 2022, und fast die Hälfte der Unternehmen erreichte ihre Geschäftsziele nicht.
Obwohl der Umsatz von einem mittleren auf ein hohes Niveau stieg, verzeichnete fast jede zweite deutsche Firma einen Rückgang der Rentabilität, was im Vergleich zu früheren Jahren signifikant war.
Während im Jahr 2022 noch zwei Drittel der Unternehmen von Problemen in der Lieferkette betroffen waren, sank dieser Anteil im Jahr 2023 auf etwa 40 %. Von den betroffenen Unternehmen gaben über 50 % an, dass die Auswirkungen lediglich zu geringfügigen Kostensteigerungen führten.
2. Die Herausforderungen in Bezug auf die Beziehungen zwischen beiden Seiten der Taiwanstraße, die Energiewende und der Arbeitskräftemangel bleiben bestehen.
Die sich ständig verschärfende Spannung zwischen beiden Seiten der Taiwanstraße stellt eine zunehmende Belastung für das Geschäftsumfeld dar: Über ein Drittel der Unternehmen hat bereits negative Auswirkungen auf die Lieferketten erfahren, und ein höherer Anteil der Unternehmen (40%) erwartet, dass ihre zukünftigen Geschäftsaktivitäten beeinträchtigt werden.
Die Verbesserung der Sprachkenntnisse und die Bewältigung des Fachkräftemangels sind interne Herausforderungen, denen sich die Regierung Taiwans stellen sollte.
Zwei Drittel der Unternehmen geben an, dass es schwierig ist, geeignete Mitarbeiter zu finden, insbesondere im Bereich der Fachkräfte.
Um dem bestehenden Fachkräftemangel entgegenzuwirken, unterstützen drei Viertel der Unternehmen die Einführung einer dualen Berufsausbildung. Darüber hinaus betrachten 25% die Energiewende in Taiwan als drängendste nationale Herausforderung, während 36% der Meinung sind, dass die Verbesserung der Energieversorgung und der Netzresilienz Priorität haben sollte.
3. Das Investitionsinteresse in Taiwan bleibt kontinuierlich hoch, was sich nicht nur in seiner Bedeutung auf dem lokalen Markt zeigt.
Über die Hälfte der deutschen Unternehmen betrachten Taiwan als wichtigen Stützpunkt für ihre Vertriebsaktivitäten in anderen asiatischen Märkten, und etwa 40% der Unternehmen profitieren von den Investitionen taiwanischer Kunden im Ausland.
Die Loyalität zum taiwanischen Markt bleibt auf einem hohen Niveau. Der Anteil der Unternehmen, die in den nächsten zwei Jahren in Taiwan investieren möchten, erreichte ein historisches Hoch von fast 50%.
Gleichzeitig bleibt die Personalentwicklung und -schulung ein vorrangiger Schwerpunkt für Investitionen, im Einklang mit dem Problem des Fachkräftemangels.
Darüber hinaus nimmt der Wunsch der Unternehmen zu, in Produktionsanlagen, Automatisierung und Produktivitätsentwicklung zu investieren.
4. Die optimistischen Aussichten für die Zukunft Für die zukünftige Entwicklung Taiwans bleibt das Vertrauen stark.
Nur wenige prognostizieren, dass das taiwanesische BIP-Wachstum unter dem Niveau von 2023 liegen wird, während jede zweite deutsche Firma eine Verbesserung der taiwanesischen Wirtschaft im Jahr 2024 erwartet.
Die Aussichten für die nächsten drei Jahre sind noch optimistischer, mit fast 20 % der Befragten, die ein Wachstum des BIPs vorhersagen.
Im Vergleich zum Vorjahr sind deutsche Unternehmen für das Jahr 2024 optimistischer hinsichtlich ihres Umsatzes, ihres Gewinns und ihrer Produktivität.
55 % der Unternehmen erwarten eine Umsatzsteigerung, während 48 % einen Anstieg des Gewinns prognostizieren.
Ein Drittel der Unternehmen plant die Einstellung neuer Mitarbeiter, und 60 % gehen davon aus, dass ihre lokalen Niederlassungen im Jahr 2024 wachsen werden.
Bericht
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere InformationenHier können Sie den Bericht herunterladen.
Der Bericht zeigt, dass die deutschen Unternehmen in Taiwan trotz der Herausforderungen des Jahres 2023 weiterhin optimistisch sind. Obwohl die Geschäftszufriedenheit gesunken ist und viele Unternehmen ihre Ziele nicht erreicht haben, gibt es Anzeichen dafür, dass sich die Situation verbessert.
Die Beziehung zwischen beiden Seiten der Taiwanstraße, die Energiewende und der Fachkräftemangel bleiben jedoch weiterhin große Herausforderungen.
Trotzdem bleibt das Investitionsinteresse in Taiwan hoch, und die Unternehmen zeigen einen starken Glauben an die zukünftige Entwicklung des Landes. Die Aussichten für die nächsten Jahre sind insgesamt positiv, mit einem Großteil der Unternehmen, die ein Wachstum sowohl im Umsatz als auch im Gewinn erwarten.
Die Bereitschaft zur Investition in die Produktionsanlagen und die Entwicklung der Automatisierung und Produktivität zeigt das langfristige Engagement der deutschen Unternehmen in Taiwan.

《台湾纵贯线|铁道的温柔速度》
台湾纵贯线,一场五站五诗的节奏播种旅程。从山线南下、海线北返,我不是走马观光,而是走一趟文明选择的铁道书写。送孩子,也是送自己确认——要种下的,不是回忆,而是节奏文明的印记。Taiwan’s main railway line — five stations, five poems, and a journey of rhythm and choice. From mountain line southward to coastal return, this was no sightseeing trip, but a path to plant civilization’s cadence, one verse at a time. I sent off my child, and also sent myself —to choose, to write, to remember.

《花莲十部曲|身体、海、信仰与石的回声》
在花莲,身体、海、信仰与石相互回响。从《毛月亮》的舞步到七星潭的潮声,从女娲庙的风声到大理石工厂的轰鸣,十个地点,十种节奏,构成一座城的呼吸。在这里,信仰不是抽象,土地就是信仰。这是一段从自然流入信仰,也流进人心的文明十部曲。In Hualien, body, sea, faith, and stone echo one another. From the moonlit dance of Cloud Gate to the tide of Qixingtan, from the whisper of the Goddess Nüwa to the roar of marble machines—ten places, ten rhythms, compose the breath of a city. Here, faith is not abstract; the land itself is sacred. This is a ten-part movement of civilization along Taiwan’s eastern coast.

《云林慢活|在时间变慢的地方》
在云林,时间放慢了脚步。从斗六的木屋光影到古坑绿廊的甘蔗回声,从咖啡山的雨雾到夜市的咸酥鸡香气,一切都不急。这里教人重新学会生活、也让文明学会——慢。In Yunlin, time takes a slower breath.From the wooden eaves of Douliu to the green tunnel of Gukeng,from the misty coffee hills to the night market’s fried chicken scent—life moves gently here. This land teaches not progress, but presence; not rush, but rhythm.

《诗与稻田的对话|蒋勋书房与伯朗大道・台东池上》
在池上,我先走进蒋勋留下的“慢与静”,再沿伯朗大道把《楚辞》的节奏吹回稻浪。书与风彼此抄写,一静一动,完成一次文明呼吸的闭环。In Chishang, I enter Jiang Xun’s “slow & quiet,” then carry the cadence of the Chu Ci across Brown Boulevard—books and wind completing one civilizational breath.

《光之召唤,在海的转弯处|花蓮三地记:芭崎・大石鼻山・石梯坪》
本篇为花莲东岸三地文明记录:在芭崎唱给东君,在大石鼻录下撒奇莱雅族的三十秒海浪,在石梯坪播放《天问》回音给岩层与海。这不是旅行,是语气的修复,是裂缝中的听诗之书。This post records a coastal trilogy in eastern Hualien: singing Dongjun at Baqi, recording 30 seconds of breath for the Sakizaya people at Dashibi, and playing Tianwen to the fractured shore of Shitiping. Not a journey—but a restoration of tone, a book of listening written into the cracks.

《南方铁脉|广州铁道记与绿皮车的回声》
在广州,铁道的节奏从清晨展开——南站的动车,如歌般掠过晨光;不久,我走进铁路博物馆,在旧轨与路签之间,听见秩序的回声;一周后,绿皮车的摇晃,让铁重新有了人声。速度、秩序与呼吸,在三处铁脉之间,汇成南方的节奏。In Guangzhou, the rhythm of rail begins at dawn—trains at the South Station glide through morning light;soon after, I enter the Railway Museum,where old tracks and tokens echo with order; a week later, the green train’s slow swayreturns the human voice to iron. Speed, order, and breath intertwine across these lines,forming the southern rhythm.